Finanzen

Bond-Kasino: Griechenland spekuliert mit den eigenen Staatsanleihen

Ein griechischer Pensionsfonds profitiert von den Versprechungen der EU, Griechenland im Euro zu halten - und macht satte Gewinne mit der Spekulation auf Staatsanleihen des eigenen Landes. Nachhaltig ist diese Art von Bond-Kasino nicht.
14.02.2013 23:24
Lesezeit: 1 min

Der Wert von Anleihen aus den kriselnden europäischen Ländern ist im vergangenen Jahr extrem gestiegen (hier). Etliche Hedge-Fonds machten Millionengewinne dadurch. Aber auch in Griechenland selbst gab es Gewinner. Der griechische Pensionsfonds Hellenic Pension Mutual Fund Management Company (HPMF) konnte, indem er sich ein Beispiel an den Hedge-Fonds nahm, sein Vermögen im vergangenen Jahr verdoppeln. HPMF setzte im Juni 2012 darauf, dass die EU Griechenland auf keinen Fall aus dem Euro fallen lassen wird. Und so kam es auch.

„Es war riskant, weil so viel Skepsis gegenüber Griechenlands Schicksal als Mitglied der Eurozone herrschte“, sagte John Kyriakopoulos, Geschäftsführer des Fonds, der FT. „Aber wir haben mehr Geld mit Griechenland eingespielt als die Hedge-Fonds.“ Die HPMF verwaltet unter anderem die Gelder der drei größten, staatlichen Pensionsfonds und steigerte mit der Wette seine Vermögenswerte bis zum 31. Januar von 240 auf 500 Millionen Euro. Sein Portfolio besteht nun aus 58 Prozent griechischer Anleihen, 37 Prozent griechischer Aktien und fünf Prozent Bargeld.

Um die damaligen Investitionen zu tätigen, verkaufte der Pensionsfonds EFSF-Anleihen im Wert von 60 Millionen Euro, die er als Teil des Schuldenschnitts erhielt, und nahm 40 Millionen aus seine Bargeldreserven. „Wir waren immer informiert darüber, was die Hedge-Fonds taten“, so Kyriakopoulos. „Es war klar, dass etwas Positives geschehen werde“. Die Entscheidung zur Investition fiel in Absprache mit den in Athen ansässigen Anlageberatern, der griechischen Zentralbank und der Eurobank. Eine gängige Praxis ist diese Art der Investition allerdings nicht. „Wichtig war, dass wir an der politischen Front einen Konsens sahen“, sagte der Geschäftsführer des Pensionsfonds.

Der Pensionsfonds hatte aus Paketen griechischer Anleihen mit verschiedenen Laufzeiten gekauft, die die Investoren aufgrund des Schuldenschnitts im Austausch für ihre alten Anleihen erhalten hatten. Der Fonds kaufte den Sommer über diese Anleihen-Pakete zu Werten zwischen 13 und 24 Cent pro Euro in Tranchen zwischen 5 bis 10 Millionen Euro. Er profitierte wie viele Hedgefonds von dem in Erwartung des Schuldenrückkauf-Programms gestiegenen Wert der Anleihen.

Doch anders als viele institutionelle Investoren, hat sich die HPMF nicht an dem Schuldenrückkauf-Programm, bei dem die griechischen Anleihen zu einem Nennwert von 33 Cent pro Euro vom griechischen Staat mithilfe der EU-Partner zurückgekauft wurden (hier), beteiligt. Die Anleihen befinden sich noch immer im Portfolio der Bank und werden gegenwärtig nur etwas unter dem Hoch des vergangenen Monats von 45 Cent pro Euro gehandelt. „Wir haben an den Anleihen festgehalten, weil wir noch mehr Aufwärtspotential gesehen haben“, so Kyriakopoulos.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...