Politik

Hollande in Griechenland: „Die Euro-Krise ist vorüber!“

Lesezeit: 1 min
20.02.2013 15:37
Während in Paris die Großbanken immer näher an einen Kollaps schrammen, verkündet der französische Präsident in Athen, dass die Euro-Krise vorüber sein. Schon bald werden französische Firmen wieder in Griechenland investieren.
Hollande in Griechenland: „Die Euro-Krise ist vorüber!“

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Am Dienstag besuchte der französische Präsident Hollande Griechenland und bekräftigte, wie schon Ende vergangener Woche in Mumbai, dass die Krise in der Eurozone vorbei sei. Zudem wolle er Griechenland helfen. „Ich bin hier, um französische Unternehmen zu mobilisieren, in Griechenland zu investieren“, sagte er bei dem Treffen mit dem griechischen Premier Samaras. Immerhin sei Wachstum der beste Weg, um haushaltspolitische Ziele zu erreichen, so Hollande. Französische Firmen könnten bei Wasserunternehmen, Elektrizität und in anderen Branchen qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten.

Als Teil der Voraussetzung für ein weiteres Rettungspaket muss Griechenland die Privatisierung staatlicher Unternehmen vorantreiben. Hollande sieht hier Frankreich in einer zentralen Rolle. „Wenn die Ausschreibungen beginnen, müssen französische Unternehmen präsent sein“, so Hollande. Während sich die französischen Banken im vergangenen Jahr aus Griechenland vermehrt zurückgezogen hatten, gibt es noch immer einige französische Unternehmen wie der Zementhersteller Lafarge, die weiterhin in Griechenland agieren. Die Rezession in Frankreich und die weitere Unsicherheit bezüglich Griechenlands Zukunft lässt ein stärkeres Engagement französischer Unternehmen allerdings eher als unsicher erscheinen. Auch stellt sich die Frage, ob derartige Investitionen tatsächlich die wirtschaftliche Lage Griechenlands verbessern würden.

Immerhin sind bereits mehrere hundert Milliarden in das Land geflossen. Abgesehen davon, dass die meisten Gelder in die Banken gepumpt wurden, gibt es schon jetzt eine Vielzahl von Infrastrukturprojekten, gefördert von der EU, die oft ohne Bedacht und ohne wirklichen Nutzen aus dem Boden gestampft wurden. Die Franzosen haben von diesen Mitteln stärker profitiert als andere europäischen Unternehmen. Vielfach findet man heute dort, wo einst der Supermarkt Carrefour oder der lokale Peugeot-Händler wirkten, nur noch Industrie-Ruinen (mehr hier).

Während Investitionen Hollande zufolge Griechenlands Wirtschaft helfen sollen, gelingt es dem französischen Präsidenten jedoch nicht einmal, die Situation seines eigenen Landes zu verbessern (hier). Dass die französische Wirtschaft stagniert, lässt Hollande bei seinem Besuch in Griechenland außen vor. Auch wenn Frankreich noch weit von seinen eigens gesteckten Zielen entfernt sei, so ist das Land noch immer eines, das am wenigsten von der Krise betroffen ist, so Hollande. Die schwierige Situation der französischen Auto- und Stahlindustrie zeichnet jedoch ein ganz anderes Bild (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...