Deutschland

Endlich: ARD und ZDF vom Millionen-Joch des Fußballs befreit!

Das ist die Chance zur Umkehr für ARD und ZDF: Die Sender haben die Fußballspiele zur WM-Quali an RTL verloren. Nun können die Sender das Geld in kritischen, investigativen und aufklärerischen Journalismus setzen. Oder die neue GEZ-Gebühr senken.
12.07.2013 02:42
Lesezeit: 2 min

Wir gratulieren herzlich und aufrichtig dem Kölner Privatsender RTL. Er hat die Übertragungsrechte für die Fußball-Qualifikationsspiele gewonnen. Für kolportierte 100 Millionen Euro haben die Kölner die bisherigen Dauer-Abonnenten ARD und ZDF abgelöst.

Damit sind die öffentlich-rechtlichen Sender endlich vom Joch des Fußballs befreit. Es gibt nämlich überhaupt keinen vernünftigen Grund, warum Fußball vom Gebührenzahler finanziert werden muss. Schwachsinnige Sprüche wie jener vom „Grundnahrungsmittel Fußball“ haben dazu geführt, dass ARD und ZDF in den vergangenen Jahren Unsummen geboten haben, um den Balltretern nachzurennen.

Die Balltreter gehören zu den Privatsendern. RTL muss rechnen, ob sich die Rechte lohnen. Es ist ausschließlich das Problem der RTL-Geschäftsführung. Der Privatsender kann die Spiele mit Werbung zukleistern – das belebt die Wirtschaft. Fußball ist Profi-Sport: Jeder, der das sehen will, soll Eintritt bezahlen. Jeder Fan soll dafür sorgen, dass seine Lieblinge weiter als Millionäre von Madrid bis München in Saus und Braus leben können.

Wir gönnen ihnen alle Ferraris dieser Welt.

Solange wir nicht als Steuer- oder Gebührenzahler gezwungen werden, den abgehobenen Lebensstil der Balltreter zu finanzieren, können die machen was sie wollen. RTL ist eine hervorragende Adresse für die Balltreter.

Auch die Tennisspielerinnen gehören zu den Privat- oder Pay-TV-Sendern. Denn auch sie sind längst Teil eines globalen Milliarden-Geschäfts. Es ist lächerlich, wenn die ARD jammert, dass sie das Wimbledon-Finale nicht übertragen durfte: Was soll das – jahrelang haben die Sender dem Tennis die kalte Schulter gezeigt, und wegen eines Spiels soll schon wieder der Gebührenzahler belangt werden?

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Sky. Der Sender ist standhaft geblieben und hat die ARD abblitzen lassen.

Wenn sich RTL mit 100 Millionen durchgesetzt hat, dürften ARD und ZDF bei vielleicht 80 Millionen gelegen haben, konservativ geschätzt.

80 Millionen Euro!

Dieses Geld haben ARD und ZDF nun frei für wirklich gutes Fernsehen: Damit können die Sender eine Top-Truppe von investigativen Journalisten beschäftigen, die den Machenschaften der Finanzbranche, den Übergriffen der Geheimdienste, der Korruptions-Versuchungen der Politik, den Lobby-Attacken auf die EU oder der grenzenlosen Steuerverschwendung in ganz Deutschland nachgehen.

80 Millionen Euro!

Damit kann in der Republik so viel aufgeklärt werden, dass die Politiker zittern und die Bürger vielleicht ihren Glauben an die Vierte Gewalt wiederfinden könnten (zuletzt sah es da ja nicht gut aus – mehr hier).

80 Millionen Euro!

Die könnten sogar dem Gebührenzahler erstattet werden. Als kleines Dankeschön für seine unendliche Langmut. Als Zeichen, dass ARD und ZDF aus der VIP-Welt der Balltreter zurückgekehrt sind zu den Vielleicht Interessantesten Personen Deutschlands – den Bürgern.

Für die überwiegende Mehrzahl dieser Bürger ist Fußball eine nette Sache.

Eine Nebensache.

Aber nichts, wofür sie ungefragt Millionen zahlen wollen.

Die Rundfunkgebühr ist eine Demokratie-Abgabe, wie wir wissen.

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet RTL die öffentlich-rechtlichen Sender wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...