Finanzen

US-Notenbank: Janet Yellen ist die Favoritin des billigen Geldes

Lesezeit: 1 min
16.09.2013 23:45
Nach dem Rückzug von Lawrence Summers für die Nachfolge von Ben Bernanke hat nun Janet Yellen die besten Chancen. Sie ist eine Zentral-Bankerin, die die Arbeitslosigkeit mit höherer Inflation bekämpfen will.
US-Notenbank: Janet Yellen ist die Favoritin des billigen Geldes

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der frühere US-Finanzminister Lawrence Summers hat seine Kandidatur für den Chef-Posten der US-Notenbank zurückgezogen. Er sei zu dem Schluss gekommen, dass ein Prüfungsverfahren für ihn eine bittere Erfahrung bedeutet hätte.

Er wolle mit seiner Entscheidung möglichen Schaden von der Regierung, der Fed und der Wirtschaft abwenden, schreibt er in einem offen Brief an den amerikanischen Präsidenten Obama. Offenbar ist sich Summers darüber bewusst, dass seine Gegner eine erfolgreiche Übernahme des Fed-Postens verhindert hätten.

Summers ist ein Befürworter der Deregulierung der Finanzmärkte. In der Vergangenheit machte er auch immer wieder mit kontroversen Aussagen auf sich aufmerksam. Als Chefökonom der Weltbank im Jahr 1991 sagte er, dass die Entsorgung von Giftmüll in Entwicklungsländer legitim sei.

„Aus Kostengründen sollte Giftmüll dort deponiert werden, wo der Lebensstandard und die Lebenserwartung niedrig sind. Wenn die Lebenserwartung ohnehin niedrig ist, kann man durch eine gesundheitsschädigende Verschmutzung auch nicht mehr viel verlieren“, zitiert Hermann Sautter von der Uni Göttingen Summers in einem Artikel von 2003. Kurz nach dieser Aussage musste Summers seinen Posten als Chefökonom räumen.

Von seinem Rückzug könnte die Vizepräsidentin der Fed, Janet Yellen, profitieren. Denn sie gilt aktuell als Top-Favoritin für den Posten. Ihren Schwerpunkt hat sie im Bereich des Arbeitsmarkts. Sie ist eine Verfechterin der expansiven Geldpolitik. Eine Inflation würde sie im Gegenzug für eine niedrigere Arbeitslosenquote in Kauf nehmen.

Yellen ist insgesamt staatlichen Eingriffen zugeneigter als Summers. So setzt sie sich im Gegensatz zu Larry Summers für eine stärkere Regulierung der Finanzmärkte ein. Das geht aus einer Rede beim Internationalen Währungsfonds (IWF) hervor, die sie im Juni hielt. Dabei geht es hier hauptsächlich um die Stabilität systemrelevanter Finanzinstitute (SIFI- systemically important financial Institution). Das sind vor allem Großbanken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...