Politik

Arbeitslosigkeit in Österreich steigt auf höchsten Wert aller Zeiten

Das Jahr 2014 wird das Jahr mit der höchsten jemals gemessen Arbeitslosigkeit in Österreich. Die schwache Konjunktur, das Arbeitskräfteplus durch die Öffnung des Arbeitsmarktes nach Osten und Firmenpleiten belasten den Arbeitsmarkt.
28.11.2013 23:27
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen in Österreich erhöhte sich im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,8 Prozent. Die Zahl der Schulungsteilnehmer stieg um 10,7 Prozent. Mit insgesamt 361.056 Personen ist die Arbeitslosigkeit in Österreich ähnlich hoch wie in der Nachkriegszeit. Sogar im Krisenjahr 2009 lief es besser. Auch für 2014 erwartet der Arbeitsmarktservice (AMS) einen weiteren Anstieg der nationalen Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 7,9 Prozent.

Schon im Januar 2014 könnte die Zahl der Menschen ohne Job die Marke von rund 450.000 erreichen. Ein Jahr später, Anfang 2015, rechnet das AMS mit fast einer halben Million. Insgesamt werde 2014 das Jahr mit der „höchsten jemals gemessenen Arbeitslosigkeit“, sagt AMS-Chef Johannes Kopf dem Nachrichtenmagazin Profil.

Schuld für den starken Anstieg ist das geringe Wirtschaftswachstum. „Ohne ein internationales Anziehen der Konjunktur ist jedoch leider nicht zu erwarten, dass die Arbeitslosenzahlen in den kommenden Monaten zurückgehen werden“, sagte Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) einem Bericht von Format zufolge. Saisonbedingt werde die Zahl im kommenden Winter noch etwas ansteigen.

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) berichtet von einem „verhaltenen Wirtschaftswachstum“ von durchschnittlich 1,8 Prozent bis 2018. „. Die Prognose basiert auf der Annahme einer dauerhaft verringerten Risikobereitschaft der Unternehmen und einem Abbau der Staatsverschuldung unter schwierigen europäischen Rahmenbedingungen.“ Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibe angespannt.

Für Rumänien und Bulgarien wird der österreichische Arbeitsmarkt zur Jahreswende geöffnet. Das heißt, es bewerben sich mehr Arbeitskräfte auf weniger Jobs. Denn die Zahl der offenen Stellen ist ebenfalls rückläufig. Mit 28.072 unbesetzten Arbeitsplätzen gibt es im laufenden Jahr 2.091 weniger Stellen als im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang von 10,4 Prozent.

Auch die Pleite der Drogeriemarkt-Kette dayli belastet den Arbeitsmarkt. Knapp 3.500 dayli-Beschäftigte verloren Mitte August bei der größten Handelspleite seit der Konsum-Insolvenz im Jahr 1995 ihren Job. Nur ein Teil der Beschäftigten konnte woanders unterkommen, 1.100 sind arbeitslos gemeldet, 154 befinden sich in Weiterbildungsprogrammen.

Die Gewerkschaften fordern einen Abbau von Überstunden zugunsten von mehr Beschäftigung. Außerdem sollen Unternehmen Anreize dafür erhalten, ältere Arbeitnehmer zu beschäftigen, fordern Arbeiterkammer und Grüne. Aber auch die Jugendarbeitslosigkeit liegt in Österreich auf einem historisch hohen Niveau, wie die apa berichtet.

Die Arbeitslosigkeit ist in sämtlichen Branchen zu spüren. Den stärksten Anstieg gab es im Bausektor mit +18 Prozent auf 18.403 Personen, gefolgt vom Gesundheits- und Sozialwesen mit +16,4 Prozent auf 7.697 Personen, dem Handel (13,8%) und der Warenerzeugung (+12,4 Prozent). Etwas geringer fiel die Zunahme der Arbeitslosen im Tourismus (+9,7 Prozent) und bei der Arbeitskräfteüberlassung (+7,5 Prozent) aus.

ÖVP-Chef und Vizekanzler Michael Spindelegger hat im Wahlkampf versprochen, 400.000 neue Jobs zu schaffen. Noch hat er nicht angekündigt, wie er dieses Versprechen einlösen will. Die Wirtschaftskammer (WKÖ) fordert „weniger Belastungen durch Steuern und Abgaben, weniger staatliche Bürokratie und Verwaltungsaufwand, Investitionsanreize und Reformen im Bildungsbereich“, sagte WKÖ-Präsident Christoph Leitl und verwies auf die Ergebnisse des Wirtschaftsbarometers der WKÖ.

Im Jahr 2015 wächst die Wirtschaft Österreichs nur noch langsamer als der EU-Durchschnitt. Dann hat Österreich seinen Wettbewerbsvorteil verspielt. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden nicht lang auf sich warten lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...