Finanzen

BayernLB entlässt ein Sechstel der Mitarbeiter

Die zweitgrößte Landesbank Deutschlands will 500 Stellen abbauen. Die BayernLB, die in der Finanzkrise vom Freistaat Bayern mit Milliarden gerettet worden war, wandelt sich zu einer kleineren Bank. Laut Vorstand ist dabei der Abbau eines Sechstels der Stellen unvermeidlich.
18.12.2013 15:12
Lesezeit: 2 min

Die BayernLB will im Rahmen eines Sparprogramms bis zu 500 Stellen streichen. In der Kernbank baut das Institut, das seit der Finanzkrise wie viele andere Landesbanken am Schrumpfen ist, damit jeden sechsten Arbeitsplatz ab.

„Wir sind uns bewusst, dass dieser Schritt schmerzhaft und für unsere gesamte Organisation herausfordernd ist“, schrieb der BayernLB-Vorstand in einem Brief an die Mitarbeiter, der der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorlag. Der Personalabbau sei jedoch unvermeidlich, um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft der zweitgrößten deutschen Landesbank zu sichern.

Die BayernLB, die sich einst mit riskanten Finanzprodukten verzockt hatte und vom Freistaat in der Finanzkrise mit Milliarden Euro vor dem Aus gerettet wurde, wandelt sich seit Jahren zu einer deutlich kleineren Bank, die sich auf das Geschäft mit Privat-, Firmen- und Immobilienkunden sowie den Sparkassen konzentriert.

Zahlreiche Beteiligungen hat das Institut bereits verkauft, die Bilanzsumme ist seit Ende 2008 um rund 40 Prozent gesunken. Viele Strukturen sind jedoch noch nicht an die neue, kleinere BayernLB angepasst.

In der Kernbank, zu der die Zentrale in München und die übrigen BayernLB-Niederlassungen im In- und Ausland gehören, soll der Verwaltungsaufwand von derzeit rund 700 Millionen Euro deshalb deutlich sinken. Bis 2015 peilt die Bank die Marke von 600 Millionen Euro an, 2017 soll der Aufwand dann auf 570 Millionen Euro zurückgehen. „Um dies zu erreichen, ist es essenziell, dass wir rasch vorankommen“, schrieb der Vorstand in dem Brief an die Mitarbeiter.

Zwei Drittel der Einsparungen würden durch die Senkung von Sachkosten erreicht, ein Drittel müsse jedoch beim Personal eingespart werden, heißt es in dem Brief weiter. Das habe zur Folge, „dass wir zwischen 450 und 500 Stellen bis zum Jahr 2017 abbauen müssen“.

Das Münchner Geldhaus, das mehrheitlich dem Land Bayern gehört, hat konzernweit knapp 9.500 Mitarbeiter - dazu zählen beispielsweise auch die Beschäftigten der Direktbank DKB sowie der zum Verkauf stehenden ungarischen Tochter MKB. In der vom nun angekündigten Stellenabbau betroffenen Kernbank arbeiten derzeit rund 3.000 Mitarbeiter.

Stellen gestrichen werden sollen Finanzkreisen zufolge vor allem in der Verwaltung und bei der Abwicklung von Geschäften (Back-Office). Die Bank will Arbeitsplätze vor allem durch das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern, natürliche Fluktuation und Teilzeitmodelle abbauen.

Betriebsbedingte Kündigungen sind bei der BayernLB noch bis Ende 2015 ausgeschlossen. Zudem wären Kündigungen nach Einschätzung von Experten angesichts der vielen beamtenähnlichen Verträge bei der BayernLB kaum machbar.

Die Führung der BayernLB, aus der Vorstandschef Gerd Häusler und Finanzchef Stephan Winkelmeier im Frühjahr ausscheiden, hat bereits Anfang 2013 angekündigt, die Kosten zu drücken. Dazu sollten unter anderem der Kreditprozess und die IT gestrafft und der Produktkatalog angepasst werden, erklärte der Vorstand nun. Außerdem will die Bank ihre verbliebenen Auslands-Filialen weiter verschlanken.

Der BayernLB machen derzeit die Probleme ihrer ungarischen Tochter MKB und der Rechtsstreit mit der österreichischen Ex-Tochter HGAA zu schaffen. Zudem muss die Bank bis 2019 noch rund 4 Milliarden Euro an Staatshilfen an den Freistaat zurückzahlen.

Das Tagesgeschäft der BayernLB läuft dagegen rund. Dank der guten Wirtschaftsentwicklung in Süddeutschland und des erfolgreichen Verkaufs von Beteiligungen hat das Geldhaus seinen Vorsteuergewinn in den ersten neun Monaten des Jahres mehr als verdreifacht auf 773 Millionen Euro.

Durch den Sparplan, den die Bank am Dienstag mit ihren Führungskräften besprach und am Mittwoch den Mitarbeitern vorstellte, wird das Ergebnis im vierten Quartal allerdings belastet werden. Wie hoch der Restrukturierungsaufwand genau ausfallen wird, ist noch nicht bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....