Finanzen

Crash-Gefahr: Schweizer Regierung zwingt Banken zu Risiko-Abbau

Lesezeit: 2 min
14.02.2013 23:41
Wegen der steigenden Immobilienpreise fürchtet die Schweizer Regierung einen Crash und verlangt von den Banken eine höhere Eigenkapital-Quote. Die erste Großbank reagiert prompt: Die Credit Suisse verkauft Vermögenswerte in Höhe von schätzungsweise 590 Millionen Dollar.
Crash-Gefahr: Schweizer Regierung zwingt Banken zu Risiko-Abbau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schweizer Regierung hat bereits am Mittwoch verkünden lassen, den Finanzmarkt stabilisieren zu wollen. Die Immobilienpreise steigen in der Schweiz aufgrund der hohen Finanzzuflüsse kontinuierlich an. In Bern erkennt man offenbar die Gefahr, dass die Immobilienblase bald platzen könnte. Um das zu verhindern, sollen die Banken nun ihre Eigenkapitalquote um ein Prozent ihrer risikogewichteten Vermögenswerte erhöhen. Das Finanzsystem soll damit stabilisiert werden. Die Banken haben bis Ende September Zeit, um der Vorgabe der Regierung Folge zu leisten.

Der Hintergrund: Die Banken sollen dazu gezwungen werden, sich mit ausreichend Liquidität auszustatten, so dass im Fall eines Immobilien-Crashs keine Pleitewelle der Kreditunternehmen droht, wie nach dem Zusammenbruch der Lehman Brothers aus dem Jahr 2008 in den USA. Die US-amerikanische Immobilienblase gilt als Auslöser für die internationale Finanzkrise. Die daraufhin eingeleitete Bankenrettungs-Aktion in Europa hat dann schließlich sogar Griechenland und Irland in die Staatsschuldenfalle getrieben.

Die gesetzlich vorgeschriebene Kapitalisierung der Schweizer Kreditinstitute ist offenbar für mindestens eine Bank dringend notwendig: Noch am gleichen Tag wurde bekannt, dass die zweitgrößte Schweizer Bank, die Credit Suisse, ihren Anteil der Wertpapiere am ersten Fonds von Global Infrastructure Partners an die Firma Lexington Partners Inc. verkaufen will. Einem Bericht von Bloomberg zufolge könnte Credit Suisse sich somit auf einen Schlag Eigenkapital in Höhe von 590 Millionen Euro verschaffen.

Credit Suisse hat bislang keine offizielle Stellungnahme zu diesem Mega-Deal verkünden lassen. Aus dem Umfeld der Bank heißt es jedoch ungenannten Quellen zufolge, das Geschäft könne bis Ende März des laufenden Jahres abgeschlossen werden. Auch Rebecca John von Lexington Partners wollte die Transaktion jedoch noch nicht offiziell bestätigen.

Der freiwillige und schnelle Verkauf der Global Infrastructure lässt vermuten, dass nicht nur die Regierung, sondern auch der Bankensektor, von der Dringlichkeit einer Aufstockung seiner finanziellen Rücklagen überzeugt ist. Wie viele Risikopapiere die Credit Suisse hält und wie tief die Bank in das Immobiliengeschäft der Schweiz verwickelt ist, ist nicht bekannt. Klar ist jedoch: Mehr Eigenkapital heißt weniger Investitionsvolumen und weniger Rendite. Angesichts der Rahmenbedingungen scheint Schadensbegrenzung bei der Credit Suisse momentan Vorrang vor Gewinnmaximierung zu haben.

Die Preise für Immobilien sind einem Bericht von Dealbook zufolge in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres auf den sechsfachen Wert des jährlichen Durchschnittseinkommens gestiegen. Zum Vergleich: Noch im Jahr 2000 waren die Immobilienpreise nur viermal so teuer, wie das Durchschnitts-Jahreseinkommen der Schweizer. Auf der Suche nach vermeintlich sicheren Geldanlagen sind Käufer jedoch trotzdem dazu bereit, höhere Hypotheken aufzunehmen. Das steigert Insolvenzrisiko von Privatpersonen und Unternehmen, die letztlich auch die Banken in Mitleidenschaft ziehen würde.

„Der anhaltende Anstieg der Hypothekenschulden und das Anwachsen der Preise für Wohneigentum haben ein Ungleichgewicht ausgelöst, das ein bedeutendes Risiko für den Finanzsektor und die Wirtschaft“ in der Schweiz darstelle, heißt es in einer Stellungnahme der Regierung. Die Hypothekenschulden steigen schneller als die Wirtschaft wächst. Daher will auch die UBS ihr Grundkapital aufstocken.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik SPD-Kanzlerkandidat steht fest: Pistorius zieht zurück und ebnet Weg für Scholz
21.11.2024

Nach intensiven Diskussionen innerhalb der SPD hat Verteidigungsminister Boris Pistorius Olaf Scholz den Weg für die erneute...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit Rekordhoch kurz vor 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag hat die wichtigste Kryptowährung direkt nachgelegt. Seit dem Sieg von Donald...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...