Politik

Putin in Dessous: Galeristin verhaftet, Künstler muss fliehen

In einem Museum in St. Petersburg wurde ein Gemälde beschlagnahmt, das Präsident Putin und Premier Medwedew in Damenunterwäsche zeigt. Die Museumsleiterin wurde vorübergehend festgenommen, der Künstler floh nach Paris. Freie Meinungsäußerung ist in Russland immer noch ein Privileg.
04.09.2013 00:34
Lesezeit: 1 min

In St. Petersburg ist ein satirisches Gemälde beschlagnahmt worden, das den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Damenunterwäsche zeigt. Die Leiterin des Museums, Tatjana Titowa, ist von der Polizei festgenommen worden.

Titowa sei in der Nacht zum Dienstag von Uniformierten abgeholt worden, zitiert sagte Kurator Alexander Donskoi vom Museum der Macht der Nachrichtenagentur AFP. Erst am frühen Morgen sei sie nach einem Verhör wieder freigelassen worden. Die Polizei habe der Galeristin nicht gesagt, was ihr vorgeworfen wird.

Das Bild zeigt Präsident Putin mit Premier Dmitri Medwedew in Damenunterwäsche. Auch drei weitere Gemälde wurden beschlagnahmt. Nach der Razzia des Museums floh der Maler und Politkünstler Konstantin Altunin nach Paris und beantragte dort Asyl.

Die Ausstellung „Herrscher“, bei der die Bilder gezeigt werden sollten, war als künstlerischer Beitrag zum G20-Gipfel in St. Petersburg geplant. Dazu werden am 5. September auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...