Finanzen

EU-Kommission attackiert Österreich: Wien will nicht sparen

Die EU-Kommission warnt die österreichische Bunderegierung: In Sachen Schuldenabbau zählt Österreich zu den Schlusslichtern der EU. Angesichts steigender Sozialkosten könnte das später teuer für den Steuerzahler werden.
15.01.2013 00:16
Lesezeit: 1 min

Die gesamte Eurozone konnte in den vergangenen drei Jahren ihren Haushaltssaldo um durchschnittlich 2,1 Prozent zurückfahren. Österreich hingegen hat es einem Bericht des Standard zufolge nur auf einen Schuldenabbau um 0,5 Prozent geschafft. Das ist gerade mal ein Viertel des Durchschnitts.

Die Berechnungen der Kommission sind strukturell bereinigt. Konjunkturunterschiede und Schuldenniveau der unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten wurden heraus gerechnet, damit die Länder miteinander vergleichbar werden.

Der Grund für die geringe Motivation Österreichs liegt in der Auswirkung der Sparpolitik auf das Wirtschaftswachstum. Während ganz Europa sich um den richtigen Weg aus der Schuldenkrise streitet (mehr hier), liegt Österreichs Bestreben darin, die eigene Wirtschaft nicht durch übermäßiges Sparen abzuwürgen.

„Die Konsolidierung ist so schwach, dass sie keinen Einfluss auf das Wachstum hat", meint Bernhard Felderer, Chef des Staatsschuldenausschusses. Die Kehrseite der Medaille: Schon im Jahr 2014 werden die Schulden Österreichs Berechnungen der EU zufolge auf über 75 Prozent des BIP angeschwollen sein (mehr hier).

Noch langsamer im Schuldenabbau sind nur Schweden, Finnland, Dänemark und Luxemburg, die aber alle unter besseren Voraussetzungen wirtschaften. Für Österreich werden die Pensionskosten und die Kosten für den Gesundheitssektor in Zukunft drastisch ansteigen. Zusammen mit jetzt schon ansteigenden Schulden kann sich die Situation für die Steuerzahler künftig noch teuer gestalten.

Weitere Themen:

Gelddruck lohnt sich: Fed ist erfolgreichste Bank der Welt

BER-Debakel: Jetzt droht EU-Kommission mit Verfahren

Tokio: Japan öffnet Inflation-Schleusen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Plankenhorn GmbH Maschinenbau: Ein Mittelständler zeigt, wie Digitalisierung den Erfolg antreibt
23.05.2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu...

DWN
Politik
Politik Rente: Zusätzliche Mittel vom Bund könnten Beiträge senken
23.05.2025

Rente in Gefahr? Milliarden fehlen im System, obwohl der Staat zahlt. Doch was, wenn er mehr gäbe? Stehen Beiträge und Rentenniveau vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX bricht nach Zolldrohung von Trump ein – wie sollten Anleger jetzt reagieren?
23.05.2025

Durch Trumps neue Zolldrohungen gerät die Börse aktuell aus dem Takt. Der DAX bricht ein, der Goldpreis legt zu. Und was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump plant 50-Prozent-Zölle auf EU-Waren ab Juni - Verhandlungen laufen
23.05.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Europa. Präsident Trump droht mit drastischen Zöllen auf EU-Waren. Wird daraus ein Handelskrieg – oder...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpauschalen - diese 10 Pauschalen sollten Sie kennen
23.05.2025

Sie müssen nicht alle Kosten in Ihrer Steuererklärung konkret angeben, denn es gibt für viele Fälle Steuerpauschbeträge. Wir stellen...

DWN
Technologie
Technologie Heizungsgesetz-Reform sorgt für hitzige Diskussionen im Bundestag
23.05.2025

Die Heizungsgesetz-Reform bleibt auch nach dem Regierungswechsel ein Reizthema. Wie entwickelt sich die Gesetzgebung weiter?

DWN
Politik
Politik Merz bei Brigade in Litauen: Jeder Zentimeter Nato-Gebiet wird verteidigt
23.05.2025

Die Stationierung der Brigade Litauen markiert eine sicherheitspolitische Wende für Deutschland und Europa. Ist das die Antwort auf...

DWN
Technologie
Technologie Elon Musk digitalisiert die US-Regierung – und entlässt dabei zehntausende Mitarbeiter per Algorithmus
23.05.2025

Was als Effizienzprogramm begann, entwickelt sich zur Machtprobe zwischen Technologie, Datenschutz und Demokratie. Wie KI das Herz der...