Politik

Monte Paschi: Mario Draghi wird von seiner Goldman-Vergangenheit eingeholt

Bei EZB-Stresstest ist die älteste Bank der Welt durchgefallen: Mit der italienischen Banca Monte dei Paschi di Siena verbindet den heutigen Chef-Kontrolleur Mario Draghi eine wechselvolle Geschichte. Welche Rolle er in seiner Zeit als Goldman-Banker oder als Chef der italienischen Zentralbank für die MPS gespielt hat, lässt sich kaum noch klären. Die MPS ist jedenfalls ein Musterbeispiel, warum Banken scheitern - und warum ihre Rettung immer teurer wird.
26.01.2013 03:52
Lesezeit: 5 min

Der Fall des italienischen Banken-Skandals um die Banca Monte dei Paschi di Siena (MPS) ist ein Lehrbeispiel, wie die Banken- und Schulden-Krise in Europa entstanden ist. Die Bank war im Jahr 1472 gegründet worden, um Kleinkredite zu vergeben. In ihren Anfängen wurde die Bank von Großherzog Ferdinand II. mit den Einnahmen des Staates aus Weideland, den sogenannten Paschi, besichert. 500 Jahre lang war die MPS eine vernünftige Regionalbank. Die Gründung Italiens führte dazu, dass die Bank zur Finanzierung der Staatsgeschäfte herangezogen wurde. Im Zuge der Globalisierung nach 1945 expandierte die Bank. Immer schneller, immer weiter in die Welt hinaus musste es gehen.

1995 wurde eine Stiftung gegründet, die im Großraum Siena für Schulen, Krankenhäuser und Universitäten zuständig war. Die Stiftung wird von den Sozialdemokraten (PD) dominiert. Die Politiker erweisen sich in guter sozialdemokratischer Tradition als wahre Weltmeister im Geldverteilen. Die Konstruktion der MPS sieht vor, dass die Stadt immer das Sagen hat. Sie bestellt das Management und verlangt, dass die Bank liefert.

Und die Bank musste viel Geld beschaffen, weil die Stadtväter ihre Wähler günstig stimmen wollten. Immer mehr Geld, und immer schneller. 1999 ging die MPS an die Börse. Damit konnte sie endlich am ertragreichsten Roulette-Tisch des internationalen Finanzkasinos Platz nehmen. Sie kaufte und verkaufte andere Banken, wurde zum begehrten „Global Player“, zur drittgrößten Bankengruppe Italiens.

Anders als unter Ferdinand II. sorgte nun nicht der Staat für die Besicherung der Bank, sondern die Bank sorgte dafür, dass die unersättlichen Wünsche der Politik erfüllt wurden. Immer schneller musste sie immer mehr Geld herbeischaffen. Die italienischen Politiker wollten ihre Klientel, die Wähler, nicht enttäuschen. Wer Geld in den Markt pumpt, sorgt für Arbeitsplätze – und wird wiedergewählt.

Die MPS profitierte von den modernen „Finanzinstrumenten“, wie die diversen Schrottpapiere gerne genannt werden. Sie wettete auf Teufel komm raus, weil die Schulden, die zum Wesen der modernen „Finanzierungs-Strategie“ gehören, immer größer wurden.

Im Jahr 2007 machte die Bank schließlich den entscheidenden Fehler, der ihren rapiden Niedergang einleiten sollte: Sie entschied sich zum Kauf der kleinen Banca Antonveneta. Der sagenhafte Kaufpreis: 9 Milliarden Euro. Der Preis gilt heute noch als eines der großen Rätsel der jüngeren italienischen Bankengeschichte. Nur wenige Monate zuvor hatte spanische Santander die Antonveneta gekauft – für 6,6 Milliarden Euro. Eine Wertsteigerung mitten in einer Zeit, in der die Finanzkrise schon mit freiem Auge zu erkennen war.

Von den Fundamentaldaten war der Kaufpreis in keiner Weise gedeckt, im Gegenteil: Santander wollte die Antonveneta unbedingt loswerden, weil alle Kennzahlen negativ waren: Das Eigenkapital schrumpfte, die Bank verlor Kunden und Einlagen. Beobachter wie Finanzfachleute aus dem Umfeld des Euro-Kritikers Beppe Grillo schätzen, dass die Bank damals vielleicht noch 3 Milliarden Euro wert war – wenn überhaupt (mehr hier auf Grillos Blog/italienisch).

Hier kommt Goldman Sachs ins Spiel. Wie viele andere politische Eliten von Griechenland bis Pforzheim hofften die Politiker in Siena, dass die Magier einer der großen, damals noch renommierte Investment-Banken den Goldesel MPS wieder dazu bringen könnten, dass er genug Gold abwirft, um die Steuerzahler weiter zu beglücken.

Und so beauftragten auch die Stadtväter, die die Stadt Siena seit Generationen fest im Griff haben, Goldman Sachs gemeinsam mit der Citigroup und Merill Lynch als „Joint Global Coordinators“ für die Transaktion. Goldman und die anderen Wundertäter sollten die Kapitalerhöhung strukturieren, andere „innovative Kapital-Instrumente“ finden, einen Brückenkredit mit der Credit Suisse und der Mediobanca auf die Beine stellen. Damit die Santander in Cash ausgezahlt werden konnte, verschuldete sich die MPS in gigantischem Ausmaß. Die Beauftragung ist heute noch im Stadtarchiv von Siena zu finden.

Was die Politiker nicht bedachten: Sie verstehen von Geld nur, wie man es verteilt. Goldman dagegen versteht, wie man mit den Schulden der anderen Profite macht. Ein feiner Unterschied, aber einer, der über Leben und Tod entscheidet. Wer dabei über die Klinge springt ist ziemlich klar. Denn Goldman ist für die Deals zuständig, nicht für die Details (wie unter anderem auch hochanstängige, aber naive Forscher in Boston am eigenen Leib erfahren mussten - mehr hier).

Goldman hatte einen großen Vorteil, um mit dieser Transaktion beauftragt zu werden: In der Übernahmeschlacht um die Antonveneta hatte Goldman die niederländische ABN Amro beraten. Die ABN war von der Santander ausgebremst worden, weil sie nur 6,3 Milliarden Euro für die Antonveneta geboten hatte. Im Klartext: Goldman kannte das Übernahme-Objekt genau. In einer Bankenanalyse von Goldman Reserach rangierte die Antonveneta unter den drei am wenigsten interessanten Investments im europäischen Bankensektor.

Während der Beratung von ABN Amro war Mario Draghi Chef für das Europa-Geschäft von Goldman. Er hatte in den Jahren vor seiner Zeit bei Goldman als Generaldirektor im italienischen Finanzministerium die Privatisierung italienischer Staatsbetriebe vorangetrieben – sehr zur Freude der Finanzhaie der Welt. Manche, wie der republikanische Präsidentschafts-Kandidat Mitt Romney, machten dank Draghi ein Millionenvermögen auf Kosten der italienischen Steuerzahler (hier ausführlich bei Bloomberg beschrieben/englisch).

Es ist höchst unwahrscheinlich, dass Draghi über den Zustand der Antonveneta nichts gewusst hat. Draghi war schon wegen der Goldman-Deals mit Griechenland ins Visier der internationalen Kritik geraten – im Skandal um manipulierte Zahlen der Griechen für den EU-Beitritt hat Draghi immer betont, in seiner Zeit für Goldman nicht für den öffentlichen, sondern ausschließlich für den privaten Sektor tätig gewesen zu sein. Es ist schwer vorzustellen, dass der in London tätige Draghi ausgerechnet von der spektakulären Banken-Übernahme in seinem Heimatland nichts gewusst haben soll.

Draghi war, als die MPS schließlich um 9 Milliarden Euro von den Spaniern gekauft werden sollte, schon nicht mehr bei Goldman: Draghi war Nachfolger des im Zuge der Antonveneta-Übernahme über kriminelle Machenschaften gestürzten, und schließlich auch verurteilten Chefs der italienischen Notenbank, Antonio Fazio, geworden. Als solcher war es nun sein Job, die Banken in Italien zu beaufsichtigen. Als die MPS die Fantasie-Summe von 9 Milliarden Euro zahlen sollte, hätte er einschreiten müssen. Doch die Bankenaufsicht winkte den Deal durch. 9 Milliarden, finanziert über Schulden einer politisch dominierten Staatsbank, für ein Institut, das sich damals schon am absteigenden Ast befand.

Von dem Antonveneta-Deal hat sich die MPS nie mehr erholt. Für Goldman war es ein großartiges Geschäft: Die Investmentbank kassiert immer erfolgsabhängige Honorare. Da macht es schon einen Unterschied aus, ob ein Unternehmen für 6 oder für 9 Milliarden Euro über den Ladentisch geht.

Die ahnungslosen Politiker machten weiter Schulden. Sie verfielen immer stärker der Derivaten-Droge (mehr hier). Sie zwangen die Bank, weiter Dividenden auszuschütten, verschleierten diese aber gekonnt. Dass Draghi diese als Chefaufseher der Banken nicht gekannt hat, ist denkbar. Als Miterfinder der „finanzpolitischen Waffen zur Massenvernichtung“ (Warren Buffet) waren sie ihm allerdings im Prinzip vertraut.

Ende 2012 stimmten die Eigentümer einer Kapitalerhöhung um 6,5 Milliarden Euro für die MPS zu. Damit erhalten sie Zugang zu staatlichen Krediten in Höhe von 3,9 Milliarden Euro. Die Kredite waren nach dem Vertuschungs-Skandal in Gefahr geraten. „Die Situation ist unter Kontrolle“, zitierte Bloomberg damals den MPS-Aufsichtsrats-Chef Alessandro Profumo. Profumo war früher Chef der Unicredit und musste sich in der Brontos-Affäre wegen Steuerbetrugs verantworten.

Analysten rechnen damit, dass die Bank in den kommenden Jahren bis zu 7 Milliarden Euro für den Schuldendienst aufbringen wird müssen. Die Universität, Schulen, Krankenhäuser, der Mittelstand, kleine Unternehmen - sie alle sind heute schon so gut wie nicht mehr finanziert.

Der italienische Ministerpräsident Mario Monti, ebenfalls ein Goldman-Berater, hatte in seiner kurzen Amtszeit versucht, die Bank mit Steuergeldern am Leben zu halten, wie schon sein Vorgänger Silvio Berlusconi, der ebenfalls Milliarden in die Bank gepumpt hat. Monti und Draghiu waren während der Krise der MPS kurz ins Visier der Öffentlichkeit geraten. Doch die italienische Zentralbank hatte Draghi von jeder Schuld freigesprochen - ohne freilich den Fall jemals unabhängig untersuchen zu lassen.

Nun ist die Bank beim Stressttest der EZB durchgefallen und muss nach EZB-Berechnungen 2,1 Milliarden Euro frisches Kapital einschiessen. Bei der vergangenen Kapitalerhöhung hatte Profumo gewarnt, dass das ganze italienische Bankensystem in Gefahr sei, wenn die MPS kollabiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft in schwerer Depression: Arbeitgeber rechnen mit Union und SPD ab!
28.03.2025

Deutschlands Wirtschaft reißt die Geduld mit den Parteichefs der möglichen Schuldenkoalition (so wird die designierte Bundesregierung aus...