Finanzen

China: Schulden-Krise ist „außer Kontrolle“

Ein einflussreicher chinesischer Wirtschaftsprüfer warnt, die chinesischen Schulden könnten eine riesige Finanzkrise auslösen. Die lokalen Regierungen haben sich mit ertraglosen Projekten massiv verschuldet. Nun können sie ihre Schulden kaum noch zurückzahlen.
19.04.2013 02:17
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Wirtschaftsprüfer Zhang Ke hält die Schuldenprobleme der lokalen Regierungen in China für sehr ernst. „Wir haben einige Lokalregierungen geprüft und für sehr gefährlich befunden“, zitiert ihn die FT. Die meisten von ihnen seien kaum in der Lage, ihre Schulden abzuzahlen.

Auch der IWF, Rating-Agenturen und Investment-Banken haben im Hinblick auf die chinesischen Staatsschulden Bedenken erhoben. Es ist jedoch selten, dass jemand eine so starke Warnung ausspricht, der so eingebunden ist den chinesischen Finanzsektor wie Zhang.

„Die Situation ist bereits außer Kontrolle“, so Zhang. Aber da die Schulden immer wieder verlängert würden und langfristig seien, könne man nicht genau sagen, wann die Krise explodiere.

Seit 2008 schießen die Schulden der chinesischen Lokalregierungen in die Höhe. Damit lockerte die Pekinger Regierung die Bedingungen zur Kreditvergabe, um die Folgen der Finanzkrise abzumildern. Seitdem haben die Provinzen, Städte und Dörfer in ganz China Schulden in Höhe von 10 bis 20 Billionen Yuan (1,2 bis 2,5 Billionen Euro) angehäuft. Das entspricht 20 bis 40 Prozent der chinesischen Wirtschaftskraft.

Den Lokalregierungen ist es gesetzlich verboten, direkt Schulden aufzunehmen. Daher sind sie immer mehr dazu übergegangen, Anleihen zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten ausgeben. Zhang sagt: „Diese Entwicklung war erschreckend.“

Beteiligungsgesellschaften von Lokalregierungen haben allein im ersten Quartal 2013 Anleihen in Höhe von 283 Milliarden Yuan (35 Milliarden Euro) ausgegeben. Das ist mehr als doppelt so viel wie im ersten Quartal des Vorjahres. Ein solcher Anstieg würde normalerweise die Wirtschaft ankurbeln, doch Chinas Wachstum hat sich im ersten Quartal 2013 verlangsamt und liegt bei 7,7 Prozent.

Anleihen von Regierungs-Gesellschaften erhalten fast immer sehr gute Bewertungen von den einheimischen Rating-Agenturen. Denn sie werden von den Provinzen und Städten garantiert.

Viele Lokalregierungen machen Schulden, um öffentliche Plätze zu bauen oder Straßen zu reparieren. Doch um die entstehenden Schulden zu bezahlen, müssten immer neue Schulden gemacht werden. „Irgendwann kommt der Tag, an dem das nicht weitergehen kann“, sagt Zhang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...