Finanzen

Banker bestätigen: Je mehr wir verdienen, umso gieriger werden wir

Zwei Drittel der Banker sagen, dass die übermäßige Bezahlung in ihrer Branche zu Fehlverhalten ermutige. Sie stünden unter Druck, Dinge zu tun, die unmoralisch sind oder gegen die Interessen der Kunden verstoßen.
09.06.2013 02:58
Lesezeit: 1 min

Banker machen ihre übermäßige Bezahlung dafür verantwortlich machen, dass sie Kunden abzocken und Gesetze brechen. Seit dem Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008 scheint sich kaum etwas geändert zu haben. Dies zeigt eine Umfrage unter Londoner Bankern.

Die Bewertung übermäßiger Bezahlung durch die Angestellten in der Finanzbranche scheint eindeutig. „Fast zwei Drittel [65 Prozent] der Angestellten stimmen zu, dass einige Leute in ihrer Organisation so viel verdienen, dass es zu unangemessenem Verhalten ermutigt“, zitiert Mail Online eine Studie CIPD.

Zudem sagen 75 Prozent der Banker, dass einige Kollegen noch immer übermäßig bezahlt werden. Jeder fünfte Banker sagte, er habe sich innerhalb der letzten zwei Jahre „gedrängt oder massiv unter Druck gesetzt gefühlt, Dinge zu tun, die gegen seine persönliche Ethik oder gegen die Interessen der Kunden verstoßen“, so der Bericht.

CIPD-Chef Peter Cheese sagte: „Zu lange herrschte in vielen unserer Finanz-Institute eine Kultur, die übermäßiges Risiko und den einseitigen Fokus auf kurzfristige Gewinne ermutigte und belohnte.“ Doch fast die Hälfte der Banker sagte, dass es in den letzten Jahren „nicht eine einzige Initiative“ gegeben habe, diese Kultur zu verändern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen im Live-Ticker: FDP und BSW raus - Schwarz-Rot rechnerisch möglich
24.02.2025

Nach dem Sieg von CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2025 stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Eine Koalition mit der AfD hat die...

DWN
Panorama
Panorama Wahlergebnisse zeigen Spaltung zwischen jungen Frauen und Männern
24.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine starke Polarisierung unter jungen Wählern. Laut Generationenforscher Rüdiger Maas hängt dies stark...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt - diese 9 Jobs bleiben erhalten
24.02.2025

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Einige Jobs sind sogar bedroht von der KI-Technologie. Andere...

DWN
Politik
Politik Habeck plant Rückzug - Grünen-Parteichefs wollen dagegen im Amt bleiben
24.02.2025

Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, will keine politisch "wichtige Funktion" mehr in der Partei ausfüllen. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte: Wie geht es an den Börsen weiter? Drei Szenarien nach der Wahl
24.02.2025

Deutschland hat entschieden. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Landes bleiben jedoch bestehen. Die Bildung einer neuen...

DWN
Politik
Politik Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen: Diese Themen sind die Knackpunkte
24.02.2025

Deutschland hat gewählt, nun steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Aufgabe, eine tragfähige Regierungskoalition zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IW-Studie: Fachkräftemangel in Energiewende-Berufen spitzt sich zu
24.02.2025

Die Lücke an qualifiziertem Fachpersonal in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr zwar verringert, doch gerade in Energiewende-Berufen...

DWN
Politik
Politik Dritter Jahrestag des Ukraine-Kriegs: EU-Politiker besuchen Kiew - und ringen um die Rolle Europas
24.02.2025

Zum dritten Jahrestag der großflächigen Invasion Russlands in die Ukraine werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie...