Finanzen

Spanien: Faule Kredite ziehen Banken in den Abgrund

Die Rating-Agentur Moody’s hat zwei verstaatlichte Banken herabgestuft. Faule Kredite erschweren die geplanten Verkauf der Kreditinstitute. Kein Mensch möchte heutzutage mehr eine undurchsichtige spanische Bank erwerben. Damit bleiben die Steuerzahler auf den Zeitbomben sitzen.
04.07.2013 01:01
Lesezeit: 1 min

Die zwei verstaatlichten Banken Spaniens, Catalunya Banc und NCG Banco, wurden von der Rating-Agentur Moody’s herabgestuft. Damit wird es für die Regierung viel schwieriger, beide Kreditinstitute bis 2016 wieder zu verkaufen. Die Kreditprofile der Banken seien „sehr verletzbar“, heißt es in dem Bericht von Moody’s.

Bankia, der größte verstaatlichte Kreditgeber, wurde im Vorfeld bereits um zwei Stufen auf B1 herabgesetzt. Die Qualität der Vermögenswerte aller drei Banken sei in „absoluter und relativer Hinsicht schwach“. Eine weitere Herabstufung der Banken sei wahrscheinlich.

Außerdem hätten es die spanischen Banken schwer, den Weg zu einem gewinnbringenden Geschäft wieder zu finden. Trotz Milliardenhilfen von der EU während der spanischen Bankenkrise vor einem Jahr zeichnet sich keine Besserung bei den verstaatlichten Banken ab. Im Gegenteil: Die Kreditausfälle nehmen immer mehr zu (hier).

Die Banken befinden sich in einem Dilemma. Sie sollen sich einerseits verkleinern, andererseits aber für die Zukunft vorsorgen. Aus diesem Ungleichgewicht könnten neue Schwierigkeiten entstehen.

Um die Kapitalbasis nicht noch weiter erodieren zu lassen, hat die spanische Zentralbank beschlossen, dass Dividenden-Zahlungen an Aktionäre auf 25 Prozent ihrer Nettogewinne beschränkt werden sollen (mehr hier).

Auch die Unternehmen in Spanien haben das Nachsehen. Die Banken vergeben nur noch Kredite zu schlechten Konditionen. Ein Anliegen der südeuropäischen Länder, die Europäische Investitions-Bank (EIB) zur Unterstützung des Mittelstands stärker in Anspruch zu nehmen, wurde von Bundeskanzlerin Merkel abgeschmettert (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...