Finanzen

Spanien: Faule Kredite ziehen Banken in den Abgrund

Die Rating-Agentur Moody’s hat zwei verstaatlichte Banken herabgestuft. Faule Kredite erschweren die geplanten Verkauf der Kreditinstitute. Kein Mensch möchte heutzutage mehr eine undurchsichtige spanische Bank erwerben. Damit bleiben die Steuerzahler auf den Zeitbomben sitzen.
04.07.2013 01:01
Lesezeit: 1 min

Die zwei verstaatlichten Banken Spaniens, Catalunya Banc und NCG Banco, wurden von der Rating-Agentur Moody’s herabgestuft. Damit wird es für die Regierung viel schwieriger, beide Kreditinstitute bis 2016 wieder zu verkaufen. Die Kreditprofile der Banken seien „sehr verletzbar“, heißt es in dem Bericht von Moody’s.

Bankia, der größte verstaatlichte Kreditgeber, wurde im Vorfeld bereits um zwei Stufen auf B1 herabgesetzt. Die Qualität der Vermögenswerte aller drei Banken sei in „absoluter und relativer Hinsicht schwach“. Eine weitere Herabstufung der Banken sei wahrscheinlich.

Außerdem hätten es die spanischen Banken schwer, den Weg zu einem gewinnbringenden Geschäft wieder zu finden. Trotz Milliardenhilfen von der EU während der spanischen Bankenkrise vor einem Jahr zeichnet sich keine Besserung bei den verstaatlichten Banken ab. Im Gegenteil: Die Kreditausfälle nehmen immer mehr zu (hier).

Die Banken befinden sich in einem Dilemma. Sie sollen sich einerseits verkleinern, andererseits aber für die Zukunft vorsorgen. Aus diesem Ungleichgewicht könnten neue Schwierigkeiten entstehen.

Um die Kapitalbasis nicht noch weiter erodieren zu lassen, hat die spanische Zentralbank beschlossen, dass Dividenden-Zahlungen an Aktionäre auf 25 Prozent ihrer Nettogewinne beschränkt werden sollen (mehr hier).

Auch die Unternehmen in Spanien haben das Nachsehen. Die Banken vergeben nur noch Kredite zu schlechten Konditionen. Ein Anliegen der südeuropäischen Länder, die Europäische Investitions-Bank (EIB) zur Unterstützung des Mittelstands stärker in Anspruch zu nehmen, wurde von Bundeskanzlerin Merkel abgeschmettert (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...