Finanzen

Manipuliert: Banken zocken Rentner im großen Stil ab

Banken haben Millionen durch die Manipulation von Zins-Derivaten verdient. Die Leittragenden sind Unternehmer und Rentner. Der Index ISDAfix bestimmt den Wert von Rentenfonds, Staatsanleihen und Immobiliengeschäften.
05.08.2013 10:50
Lesezeit: 1 min

US-Behörden haben einen neuen Betrugsfall aufgedeckt: Banken haben durch koordinierte Massenverkäufe den Richtwert für Zins-Derivate (ISDAfix) manipuliert. Die Überwachung von Telefonaten und Emails durch die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) ergab, dass die Banken an der Wall Street den Händlern Aufträge erteilt haben, so viele Zins-Swaps wie möglich zu kaufen oder verkaufen, um dadurch den Börsen-Index ISDAfix auf einen bestimmten Wert zu  heben oder zu drücken.

Durch die Aktion haben die Banken Profite in Millionenhöhe einfahren können. Der ISDAfix ist Richtgröße für Zins-Derivate, die zum Beispiel von dem Kalifornischen Rentenfonds im öffentlichen Dienst genutzt wird, heißt es einer anonymen Quelle von Bloomberg zufolge. Das verstößt gegen geltendes Recht in den USA, da Händler nicht aktiv in die Preisgestaltung eingreifen dürfen.

Die Banken nehmen bei dem Betrugsgeschäft kurzfristige Handelskosten von mehreren hunderttausend Dollar in Kauf, um später Millionen durch die Manipulation des ISDAfix um 0,0025 Prozentpunkte verdienen zu können. Was die einen einnehmen, verlieren die anderen. Rentenfonds schreiben Verluste, da sie nicht in die Insidergeschäfte eingeweiht sind.

Die Enthüllungen um die Manipulation des Libor-Index ist nur der Anfang (mehr hier). Nahezu alle Preise an der Börse werden manipuliert, von Zinsraten über Währungen bis hin zu Waren. Die Strafen, die durch die Manipulation des Libor-Index an die Banken verhängt wurden, halten sich in Grenzen  (etwa 2,5 Milliarden Dollar). Allein im Währungsmarkt werden hingegen 4,7 Billionen Dollar täglich gehandelt.

Die Manipulation des ISDA-Index trifft jedoch mehr Menschen direkt, da auch Rentenfonds den Index für Spekulationen nutzen. „In drei Jahren wird ISDAfix eine große Story werden und kann, was die Schäden angeht, potenziell größere Ausmaße als Libor annehmen“, sagte Jach Chan Finanzberater und Swap-Experte bei SFC Associates in New York.

ISDAfix bewertet den Derivate-Handel mit Swaptions, sogenannten Optionen auf Tauschgeschäfte. Zu einem bestimmten Zeitpunkt können feste gegen dynamische Zins-Geschäfte getauscht werden. Die ausstehenden Wetten mit Swaptions belaufen sich für Ende Juni auf knapp 30 Billionen Dollar.

Der Index regelt auch den Wert von europäischen Staatsanleihen und Sicherheiten im Wert von 550 Milliarden Dollar, die in kommerziellen Immobiliengeschäften gebunden sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Sahra Wagenknecht und das BSW fordern Kurswechsel in der deutschen Politik
18.01.2025

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert einen radikalen Kurswechsel in der deutschen Politik. Mit scharfer Kritik an den...

DWN
Panorama
Panorama Fachkräftemangel in Kitas: Deutschland setzt auf Erzieher aus Spanien
18.01.2025

Angesichts des Fachkräftemangels in Kitas setzt Deutschland verstärkt auf Erzieher aus Spanien. Mit dem Programm "Willkommen im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürokratieentlastungsgesetz IV: Bürokratieabbau oder Gefahr für Steuerhinterziehung?
18.01.2025

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV soll Unternehmen jährlich um fast eine Milliarde Euro entlasten. Doch könnte es gleichzeitig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche Deutschland: Landwirtschaftliche Schäden und Eindämmungsmaßnahmen
18.01.2025

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Deutschland sorgt für große Besorgnis unter Landwirtinnen und Landwirten. Die wirtschaftlichen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....