Politik

Ukraine: Polizei beendet Blockade von Regierungsgebäuden

Lesezeit: 1 min
10.12.2013 13:15
Am Dienstagmorgen gerieten in Kiew Polizisten und Demonstranten aneinander. Hunderte Polizisten räumten Barrikaden, die zur Blockade von Regierungsgebäuden errichtet wurden. Zwei Polizisten und fünf Demonstranten wurden bei den Zusammenstößen verletzt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Ukraine  

Regierungsgegner in der Ukraine sind am Dienstagmorgen erneut mit der Polizei aneinander geraten. Hunderte Einsatzkräfte der Polizei rückten aus, um Barrikaden vor den Regierungsgebäuden zu räumen, die dort am Vortag errichtet wurden. Die Einsatzkräfte setzen dabei wohl keine übermäßige Gewalt gegen die Demonstranten ein, wie die Financial Times berichtet.

„Die Regierungsgebäude wurden von den Blockaden befreit“, sagte der Einsatzleiter der Polizei der Interfax-Ukraine Nachrichten Agentur.

„Alles geschah gesetzmäßig und im Einvernehmen mit den Gerichten. Die normale Ordnung in der Stadt wurde wieder hergestellt“, so der Einsatzleiter weiter.

Die Demonstrationen dauern nun schon 20 Tage an. Es wird vermutet, dass am späteren Dienstag Gespräche zwischen der Oppositionspartei und der Regierung um Präsident Janukowitsch beginnen werden.

Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton wird ebenfalls am Dienstag in Kiew erwartet, um bei den Gesprächen eine vermittelnde Rolle einzunehmen.

Das Zeltlager der Pro-EU Demonstranten blieb bei den Räumungseinsätzen unberührt. Die Demonstranten durften auch in der Stadthalle von Kiew und anderen besetzten Gebäuden verbleiben. Die Stimmung blieb jedoch angespannt, nachdem eine Einheit von Elite-Polizisten am Montag die Parteizentrale der Opposition gestürmt und Computer-Server beschlagnahmt hatte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...