Finanzen

China: Experten durchblicken die Daten nicht mehr

Der Einkaufmanager-Index für China liegt mit 50,4 Punkten leicht im positiven Bereich. Er weicht zwar vom inoffiziellen Index von HSBC ab. Doch ist man sich zumindest darin einig, dass die Wirtschaft Chinas weiter wachsen wird.
01.02.2013 17:21
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Regierung hat am Freitag den offiziellen Einkaufsmanager-Index für Januar bekanntgegeben. Er zeigt mit 50,4 Punkten zwar ein leichtes Wachstum an, berichtet das WSJ. Doch liegt er sowohl unterhalb der Erwartungen als auch unterhalb des Dezemberwerts von 50,6 Punkten.

Am Freitag wurde ebenfalls der inoffizielle Einkaufsmanager-Index von HSBC bekannt. Dieser beurteil die Lage in China mit 52,3 Punkten etwas positiver. Zudem verzeichnet HSBC eine deutliche Verbesserung, denn im Dezember lag sein Einkaufsmanager-Index noch bei 51,5 Punkten.

Zwar liegen beide Indizes leicht oberhalb der Wachstumsgrenze von 50 Punkten, sie unterscheiden sich aber hinsichtlich Höhe und Tendenz. Der Grund für den Unterschied liegt in verschiedenen Stichproben und unterschiedlichen Methoden der Datenaufbereitung. Im Jahr 2012 zeigte der offizielle Index der Regierung über einen langen Zeitraum deutlich bessere Aussichten an als der inoffizielle Index von HSBC (siehe Grafik).

Beide Indizes stimmen nun darin überein, dass es bei den Neubestellungen einen Aufwärtstrend gibt. Dies macht Hoffnungen auf ein weiteres moderates Wachstum im Land. Auch der Shanghaier Aktienindex ist in Erwartung höherer Gewinne im Januar um 5,1 Prozent gestiegen, berichtet das WSJ.

Etwa ein Fünftel der weltweiten Produktionsleistung entfällt mittlerweile auf China, das zudem über ein Monopol bei wichtigen Rohstoffen verfügt. Die ganze Welt ist abhängig von Rohstoffen und preiswerten Produkten aus China, ohne die wichtige Teile der Weltwirtschaft nicht funktionieren würden.

Die chinesische Wirtschaft ist im vierten Quartal 2012 offiziell um 7,8 Prozent gewachsen. Allerdings halten Analysten vor allem die Export-Zahlen der chinesischen Regierung für „zu gut, um wahr zu sein“ (mehr hier). Probleme bereiten den Chinesen die Rezession in Europa und die Wirtschaftsflaute in den USA. Dadurch sind die Gewinne chinesischer Unternehmen 2012 deutlich zurückgegangen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...