Finanzen

Aufstand der Aktionäre erfolgreich: Novartis streicht Millionen-Abfindung für Vasella

Lesezeit: 1 min
19.02.2013 09:58
Der Pharmakonzern Novartis gibt nach und streicht dem scheidenden CEO Daniel Vasella seine Abfindung. Vasella hätte 72 Millionen Franken bekommen sollen. Die Zahlung hatte in der Schweiz zu massiven Protesten geführt. Der Rückzug beeindruckt die Schweizer Kritiker nicht: Sie werfen dem Unternehmen Intransparenz vor. Auch Vasella wird weiter hart kritisiert.
Aufstand der Aktionäre erfolgreich: Novartis streicht Millionen-Abfindung für Vasella

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Streit um den Gold-Ring des Papstes

Kein Millionen-Paket für Vasella: Der Schweizer Pharmakonzern reagiert auf die landesweiten Proteste gegen eine Abfindung von 72 Millionen Schweizer Franken für den scheidenden CEO und zahkt Vasella diese Abfindung nicht, zumindest nicht in der Höhe. Der Vize-Chairman Ulrich Lehner sagte, man glaube zwar an den Wert eines Wettbewerbsklausel - so war die Höhe begründet worden -, wolle aber doch auf die Befindlichkeiten der Shareholder reagieren.

Vasella selbst sagte in einer Aussendung, dass er freiwillig auf die Abfindung verzichte.

Gegen die Abfindung hatte sich in der Schweiz ein Proteststurm erhoben, der zu einer allgemeinen Debatte über die Mitwirkung der Shareholder bei Management-Vergütungen geführt hatte. Die Schweizer wollen per Volksabstimmung erreichen, dass künftig die Shareholder bei börsennotierten Unternehmen bestimmen können, welche Gehälter die Manager erhalten (hier). Der Initiator der Abstimmung, Thomas Minder, zeigte sich beeindruckt von der Empörung im Volk. Dass Vasella angeblich freiwillig abgelehnt habe, überzeugt Minder nicht im geringsten: Es sei nichts Neues, dass Manager zurückrudern, wenn ihnen der Wind ins Gesicht blase. Außerdem könne man nicht auf etwas verzichten, was einem gar nicht zusteht.

Der Anwalt und Aktionärsvertreter Hans-Jacob Heitz hatte Strafanzeige gegen Novartis gestellt (hier). Er zeigte sich zufrieden über die Entscheidung, will jedoch die Anzeige nicht zurückziehen - dafür sei der Fall zu gravierend.

Auch die Aktionärsvereinigung Actares ist mitnichten zufrieden. Sie beharrt auf ihrem Apell, dem Verwaltungsrat am Freitag bei der Hauptversammlung die Entlastung zu verweigern. Für die Aktionäre handelte der Novartis-Verwaltungsrat intransparent. „Wir bleiben bei unserer Position, denn die Art und Weise, wie der Verwaltungsrat das Thema vorbereitet hat, ist ein Problem“, sagte Actares-Geschäftsführer Roby Tschopp der Nachrichtenagentur SDA.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...