Politik

Mario Monti zur Italien-Wahl: „Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis“

Der technokratische Premier Mario Monti freut sich, dass seine Partei 10 Prozent der Stimmen in so kurzer Zeit gewinnen konnte. Nun müsse das Land verantwortungsvoll regiert werden, damit die Opfer, die den Italienern während seiner Regierungszeit zugemutet wurden, nicht vergeblich waren.
26.02.2013 00:28
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] align="middle">www.adobe.com] />static2.video.corriereobjects.it] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mario Monti überraschte die italienische Öffentlichkeit am Wahlabend mit der Feststellung, dass er sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Wahl sei. Obwohl seine Partei offiziell über keinerlei finanzielle Mittel verfüge, sei es gelungen, 2 Millionen Italiener von seiner Politik zu begeistern.

Nun müsse das Land die Garantie einer Regierung erhalten. Monti kritisierte das italienische Wahlrecht, weil es als Mehrheits-Wahlrecht dem Sieger zu viele Sitze zuerkenne.

Mit zehn Prozent der Stimmen konnte Monti seinen Bonus als Regierungschef nicht ausspielen. Sein detailliertes Bekenntnis zu seiner großartigen Partei zeigt allerdings, dass der ehemalige Goldman-Banker die traditionellen Spielregeln der italienischen Parteipolitik schnell verinnerlicht hat.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...