Politik

Mario Monti zur Italien-Wahl: „Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis“

Lesezeit: 1 min
26.02.2013 00:28
Der technokratische Premier Mario Monti freut sich, dass seine Partei 10 Prozent der Stimmen in so kurzer Zeit gewinnen konnte. Nun müsse das Land verantwortungsvoll regiert werden, damit die Opfer, die den Italienern während seiner Regierungszeit zugemutet wurden, nicht vergeblich waren.
Mario Monti zur Italien-Wahl: „Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] align="middle">www.adobe.com] />static2.video.corriereobjects.it] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mario Monti überraschte die italienische Öffentlichkeit am Wahlabend mit der Feststellung, dass er sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Wahl sei. Obwohl seine Partei offiziell über keinerlei finanzielle Mittel verfüge, sei es gelungen, 2 Millionen Italiener von seiner Politik zu begeistern.

Nun müsse das Land die Garantie einer Regierung erhalten. Monti kritisierte das italienische Wahlrecht, weil es als Mehrheits-Wahlrecht dem Sieger zu viele Sitze zuerkenne.

Mit zehn Prozent der Stimmen konnte Monti seinen Bonus als Regierungschef nicht ausspielen. Sein detailliertes Bekenntnis zu seiner großartigen Partei zeigt allerdings, dass der ehemalige Goldman-Banker die traditionellen Spielregeln der italienischen Parteipolitik schnell verinnerlicht hat.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...