Finanzen

Nikosia will Griechen-Hilfsgelder nach Zypern umleiten

Lesezeit: 1 min
12.03.2013 02:53
Die Banken Zyperns sind aufgrund ihrer Geschäfte in Griechenland schwer angeschlagen. Nun fordert Zyperns Präsident Anastasiades, dass 2 Milliarden Euro aus dem Rettungspaket für Griechenland den Banken seines Landes zugutekommen.
Nikosia will Griechen-Hilfsgelder nach Zypern umleiten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nicos Anastasiades, der Präsident Zyperns, hat eine ungewöhnliche Bitte an Griechenland. Das Nachbarland soll die Rettung der in Griechenland operierenden zypriotischen Banken finanziell unterstützen. Konkret will Anastasiades, dass 2 Milliarden Euro aus dem Rettungspaket zur Rekapitalisierung der griechischen Banken stattdessen zur Rettung der zypriotischen Banken verwendet werden.

So will Präsident Anastasiades Schuldenschnitt für zypriotische Bankguthaben verhindern, der Teil des mit der EU und dem IWF verhandelten Rettungsprogramms in Höhe von 17 Milliarden Euro ist. „Wir tun alles Menschenmögliche, um Zypern so schnell wie möglich aus der Krise zu führen“, zitiert ihn die FT. Die großen Banken Zyperns sind angeschlagen sowohl durch Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen als auch durch faule Kredite in Griechenland.

Anastasiades sagte, seine Regierung werde einem Abschlag auf zypriotische Bankguthaben „niemals“ zustimmen. Der politisch einflussreiche zypriotische Erzbischof Chrysostomos, drängte die Regierung, der EU und dem IWF keine Zugeständnisse zu machen. „Wenn sie uns zerstören wollen, dann sagen wir dem Euro ‚Auf Wiedersehen‘ … Wir können mit dem Zypern-Pfund überleben“, zitiert ihn die FT.

Ein griechischer Banker sagte zur Anfrage des zypriotischen Präsidenten: „Dieser Transfer wäre schwer zu rechtfertigen, da es kaum genügende Mittel für die griechischen Banken gibt.“ Zugleich verschlechtere sich die Wirtschaft und es gebe „mehr faule Kredite im System als von ungünstigen Szenarien vorhergesagt“, zitiert ihn die FT.

Die strukturellen Probleme Griechenlands sind nicht gelöst. CSU-Wahlkämpfer Alexander Dobrindt forderte kürzlich den Austritt des Landes aus der Eurozone (mehr hier). Dass die Banken Europas noch immer instabil sind, zeigt sich auch im gegenseitigen Misstrauen der Banken (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...