Finanzen

Solidaritäts-Fonds: Zypern trifft Vorkehrungen für Währungs-Reform

Der einzige Zweck des Solidaritäts-Fonds, den Zypern am Freitagabend beschlossen hat, kann darin bestehen, dass Zypern erste Vorkehrungen für eine Währungs-Reform trifft. Das Modell folgt dem der deutschen Renten-Mark im Jahr 1923.
24.03.2013 16:56
Lesezeit: 1 min

Der Solidaritätsfonds, den das Zypriotische Parlament am Freitag zusammen mit Kapitalverkehrs-Kontrollen beschlossen hat, wirft Fragen auf: Welche Funktion hat er noch, wenn er von der Troika abgelehnt wird? Da diese Schuldverschreibungen dann international gar nicht handelbar sind, können sie nur innerhalb Zyperns als Zahlungsmittel eingesetzt werden. Damit wird deutlich, dass die Papiere eine ganz andere Funktion haben könnte: Sie könnten als besichertes Zahlungsmittel einer zukünftigen neuen zypriotischen Währung dienen.

Ein historisches Beispiel hierfür ist die Rentenmark, die in Deutschland nach der Hyperinflation im Jahr 1923 wieder Vertrauen in die deutsche Währung herstellen sollte.

Auch hier wurde die Rentenmark durch eine Grundschuldbesicherung garantiert. Das Problem jeder Papiergeldwährung beruht ja darauf, dass diese, um als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel akzeptiert zu werden, ein glaubwürdiger Wertanker klassischer Weise wie Gold oder Silber voraussetzt. Der Staat hat schließlich seine Glaubwürdigkeit, den Wert seiner Währung zu garantieren, verloren. Genau diese Aufgabe soll möglicherweise der Solidaritätsfonds in Zypern übernehmen.

Die zypriotische orthodoxe Kirche ist der größte Grundbesitzer des Landes. Sie genießt vergleichsweise hohes Vertrauen in der zypriotischen Bevölkerung. Deren oberster Vertreter in Zypern fordert öffentlich den Austritt Zyperns aus der Währungsunion.

Wenn also Zypern so oder so im Laufe der kommenden Woche die Währungsunion verlassen sollte, dann müsste man ja schlagartig eine Währungsreform durchführen. Zu diesem Zwecke kann der Solidaritätsfonds dienen.

Um Vertrauen in diese neue heimische Währung herzustellen, werden die neuen Zahlungsmittel durch den Solidaritätsfonds besichert. Mithin ist die Errichtung des Solidaritätsfonds zumindest die Option, die sich Zypern geschaffen hat, um einen Austritt aus der Währungsunion zu bewerkstelligen und das dadurch drohende Chaos im Land zu verhindern. Warten wir es also ab, ob diese Karte gezogen werden wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...