Politik

Insolvenz-Recht: Krise beschleunigt Firmen-Sterben in Europa

Die Pleitewellen infolge der Schuldenkrise haben eines verdeutlicht: Das Insolvenz-Recht in Europa wirkt in einer tiefgreifenden Rezession verheerend. Ein Neuanfang ist für die Unternehmen und die Unternehmer meist kaum mehr möglich. Daher wird so lange verschleppt, bis es zu spät ist.
07.04.2013 01:31
Lesezeit: 2 min

In Italien gab es im vergangenen Jahr über 100.000 Firmenpleiten. Das allein ist schlimm genug. Nur hat der Prozess der Pleite mit der Insolvenz-Anmeldung gerade erst begonnen. In Italien dauert er über zehn Jahre. Und das ohne eine befriedigendes Ergebnis: Die Gläubiger bekommen im Schnitt nur 14 Prozent des investierten Geldes zurück, über 90 Prozent der Unternehmen werden aufgelöst.

Für die meisten Unternehmer ist eine Insolvenz die schlimmste aller Möglichkeiten. Wer einmal eine Pleite hingelegt hat, ist im Grunde ruiniert. Viele versuchen daher, das bittere Ende so lange als möglich hinauszuzögern. Damit werden Sanierungen am Ende unmöglich.

Ein Neuanfang ist auch für den Unternehmer meist kaum möglich. Die Voraussetzungen für einen günstigen Kredit sind infolge der Schuldenkrise für Gründer ohnehin schlecht genug. In Spanien hat sich die Zahl der Insolvenzen in den Jahren von 2007 bis 2011 mehr als vervierfacht (siehe Grafik).

Eine Reform des europäischen Insolvenz-Rechts könnte Firmenpleiten effizienter gestalten und eine Reorganisation der Unternehmen beschleunigen. Die USA könnten durch ihre „Chapter 11“ Gesetzgebung als Vorbild gelten. Unternehmen können dort einen Schutz vor den Gläubigern beantragen.

In Italien wurden Teile dieses neuen Insolvenz-Rechts bereits umgesetzt. Seitdem haben Geschäftsführer eine Gnadenfrist von drei Monaten, in denen sie keine Schulden zurückzahlen müssen. Binnen dieser Frist können sie ein neues Geschäftsmodell entwickeln und ihre Gläubiger davon zu überzeugen. Sie können auch neue Finanziers zu suchen. Diese neuen Geldgeber werden ihrerseits geschützt, indem sie zuerst ihr Geld zurück erhalten, wenn die Firma tatsächliche aufgelöst werden sollte.

Trotzdem schaffen es viele Unternehmen in Italien innerhalb der Schonfrist nicht, ihr Unternehmen neu zu ordnen und auf einen Weg zurück in die schwarzen Zahlen zu führen. Die Insolvenz-Anträge sind zwar gestiegen und insgesamt gibt es mehr Flexibilität, jedoch werden noch immer 50 Prozent der insolventen Unternehmen aufgelöst.

Auch Firmen, die noch nicht pleite sind, können den Antrag auf Insolvenz stellen. Viele schrecken jedoch davor zurück: „Das neue Gesetz ist total ineffektiv“, sagte Filippo Lamana Chef der Insolvenz-Abteilung beim italienischen Gericht in Mailand einem Bericht der FT zufolge. Verteidiger des neuen Konzeptes sagen, es werde noch Jahre dauern, bis Unternehmen sich der neuen Möglichkeiten bewusst würden.

Derzeit hat die Kapitalflucht aus Italien begonnen (mehr hier). Das Land ist unregierbar (hier). Reformen, die Italien aus dem Griff der Rezession befreien könnten, sind in nächsten Monaten nicht zu erwarten (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...