Finanzen

Goldman Sachs: Deutsche Bank und Crédit Agricole sind Bailout-Kandidaten

Zwei französische Banken und die Deutsche Bank sind angesichts ihres Portfolios erheblich gefährdet. Goldman Sachs zufolge weisen alle drei Banken einen hohen Anteil von Papieren auf, die zum Verkauf stehen. Papiere, die die Banken eigentlich schnell loswerden wollen. Die Banken seien so schlecht kapitalisiert, dass sie die ersten Kandidaten für den ESM werden könnten.
27.06.2013 10:08
Lesezeit: 1 min

„Der Horror, der Horror“, ist der Titel einer aktuellen Betrachtung der europäischen Banken durch Goldman Sachs. Die Bank hat sich die die Kapitalisierung der europäischen Banken angeschaut und ausgerechnet, welche Geldinstitute definitiv Problem-Kandidaten sind.

Dafür nahm sich Goldman Sachs die bei den Banken zum Verkauf stehenden Portfolios vor. Portfolios, die die Banken eigentlich loswerden wollen. Die Ergebnisse sind ziemlich eindeutig. Die am schlechtesten kapitalisierten zwei Banken sind französische: die Crédit Agricole und die Natixis. Kurz dahinter rangieren die Credit Suisse und die Deutsche Bank.

Unter den Basel III Regeln sind die Banken in der Lage, teilweise ihre Portfolios selbst bezüglich des Risikos zu bewerten. Deshalb halten viele diese Methode für wenig aussagekräftig, wenn es um die Bewertung geht, ob genügend Eigenkapital zur Absicherung der bestehenden Vermögenswerte vorhanden ist (mehr hier). Um dem auf den Grund zu gehen, hat Goldman Sachs alle bereinigten Assets ins Verhältnis zum Eigenkapital gesetzt. Also sich nicht nur auf das Verhältnis von Eigenkapital zu eigens als Risiko bewertete Vermögenswerte beschränkt.

Demnach liegt dieses Verhältnis bei der Crédit Agricole bei 46,7 zu 1. Die Natixis hat 35,2 mal so viele bereinigte Assets wie Eigenkapital in ihrer Bilanz, die Credit Suisse 30,1 mal so viel. Bei der Deutschen Bank sieht das Verhältnis nicht besser aus. Die französische Natixis wird bereits als Müllhalde der französischen Sparkassen (Caisse d’Epargne) und Genossenschaftsbanken (Banques Populaires) bezeichnet (hier).

„Bei den europäischen Banken, die mit Blick auf die risikobasierte Kapitalisierung (Basel III) gut dastehen, aber schlecht, wenn es um die gesamten Vermögen geht – also einfache Assets – ist das eine beunruhigende Aussicht“, zitiert zerohedge Jernej Omahen von Goldman Sachs. So habe die Deutsche Bank zwar unter Basel III-Gesichtspunkten ihr Eigenkapital auf 9,5 Prozent verbessert, aber es sei fragwürdig, ob das ausreiche, so Goldman Sachs. Angesichts eines Verhältnisses von 29 zu eins (bei den bereinigten Assets zum Eigenkapital) sei dies nämlich sehr beunruhigend.

Vor allem sollte dies für die Sparer und Unternehmen beunruhigend sein. Denn sie werden an einer möglichen Abwicklung der Banken bald beteiligt sein. So will es die Eurogruppe (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...