Finanzen

Nervosität an den Märkten: Börsen auf Talfahrt

Nur noch etwas mehr als zweieinhalb Monate bis zur Bundestagswahl und es ist genau das eingetreten, was Angela Merkel verhindern wollte. In Portugal und Griechenland gibt es zwei handfeste Regierungskrisen, die Zinsen für Anleihen sind wieder auf Rekordniveau. Und die Aktienkurse fallen.
03.07.2013 13:30
Lesezeit: 1 min

Es ist fast so, als hätte es Draghis Ankündigung des neuen Anleihekauf-Programms (OMT) nie gegeben. Die Eurokrise hat mit aller Macht zurückgeschlagen. Was sich am Dienstag bereits angekündigt hatte, zeigte sich am Mittwoch schon in den ersten Handelsstunden: Massive Turbulenzen an den europäischen Märkten.

So haben beispielsweise die Zinssätze für portugiesische Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren am Mittag die 8-Prozent-Marke durchstoßen (hier). Und für fünfjährige Anleihen werden durchschnittlichen wieder 7,16 Prozent verlangt. Aber auch in Irland, Spanien, Italien und Griechenland kletterten die Renditen für die Bonds deutlich nach oben. Für deutsche Anleihen, finnische und niederländische ging es hingegen wieder nach unten.

Kurzum – alles wie vor etwa einem Jahr.

So kämpft beispielsweise auch Griechenland erneut mit einer Regierungskrise und kann die Bedingungen der Troika nicht erfüllen (hier). Und in Portugal verabschieden sich gerade in Folge der anhaltenden Proteste die Minister aus ihren Ämtern (mehr hier).

Entsprechend sackten die Leitindizes in den ersten Handelsstunden deutlich ab. Der Dax gab zwischenzeitlich um 129,83 Punkte nach, der französische CAC 40 sackte um 60,50 Zähler ab. Ähnlich schlecht sieht es derzeit beim FTSE MIB (-2,03%), beim portugiesischen PSI 20 (-5,32%) oder auch beim spanischen IBEX 35 (-3,04%) aus.

Bei den Banken ein noch dramatischeres Bild, da drei große europäische Banken auch noch am Dienstagabend von der Ratingagentur S&P herabgestuft wurden (hier). Der europäische Branchenindex liegt derzeit etwa bei einem Minus von 2,47 Prozent. Die Aktien der portugiesischen Banken verzeichneten Verluste im zweistelligen Bereich.

Diese Turbulenzen und die nicht absehbaren Entwicklungen in Ägypten haben auch dazu geführt, dass Deutschlands größter Wohnungsvermieter den für Mittwoch geplanten Börsengang bis auf weiteres verschoben hat. Als Grund nannte das Unternehmen Deutsche Annington in einer Mitteilung die anhaltend ungünstigen Marktentwicklungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...