Politik

Wirtschaft schrumpft: Musterland Schweden von der Krise erfasst

Im zweiten Quartal ist die Wirtschaft Schwedens leicht geschrumpft. Die schwache Nachfrage in Europa zieht Schweden in die Krise. Die Regierung will mit Geldspritzen und Steuergeschenken gegensteuern.
01.08.2013 02:04
Lesezeit: 1 min

Von April bis Juni ist das schwedische BIP um 0,1 Prozent geschrumpft. Noch im Quartal zuvor gab es ein Wachstum von 0,6 Prozent. Das jährliche Wachstum ist damit um 1,1 Prozent gesunken und beträgt nur noch 0,6 Prozent. Das ist unerwartet, denn einer Umfrage von Bloomberg zufolge sollte die Wirtschaft Schwedens eigentlich um 0,1 Prozent pro Quartal wachsen.

Trotz der schwachen Zahlen werde Kurs der Geldpolitik nicht geändert, sagte Tobjoern Isaksson, Chaf-Analytiker bei der schwedischen Nordea Bank. Wenn man „das erste und zweite Quartal zusammen betrachtet, zeigt sich ein leichtes Wachstum“, so Isaksson. Die schwedische Zentralbank will die Kreditzinsen im Herbst wieder erhöhen, wenn die Wirtschaft sich im zweiten Halbjahr wieder erholt.

Wie die meisten Staaten in Europa ist auch Schweden stark vom europäischen Binnenmarkt abhängig. Einem Bericht des IWF zufolge wird sich die Lage weiter verschlimmern. (mehr hier). Die Exporte sind im zweiten Quartal um gesunken (-0,8%). Auch der private Konsum ging zurück, wenn auch nur leicht (-0,1%).

Die Zentralbank erwartet einen Schub durch das produzierende Gewerbe. Dieser wird jedoch durch Schulden finanziert. Finanzminister Anders Borg sagte, die Regierung müsse die Wirtschaft im nächsten Jahr weiter ankurbeln. Bereits dieses Jahr gibt sie 23 Milliarden Kronen (etwa 2,7 Milliarden Euro) für Infrastrukturprojekte und Forschung aus.

Auch die Senkung der Unternehmenssteuer von 26,3 auf 22 Prozent wird damit erkauft. Aufgrund der hohen Steuerlast können Unternehmen in Skandinavien oft nur in der Schattenwirtschaft profitabel funktionieren (mehr hier).

Durch die Senkung der Unternehmenssteuer erhofft sich die Regierung positive Effekte auf dem Arbeitsmarkt. Im Mai sind in Schweden schwere Unruhen ausgebrochen. Die steigende Arbeitslosigkeit bei den Einwanderern setzt die Regierung unter Druck (mehr hier). Autos und Schulen wurden angezündet (hier).

Die Arbeitslosigkeit in Schweden liegt bei acht Prozent und ist im Vergleich zum Vormonat leicht nur gestiegen. Der schwedische Premier zeigte sich jedoch besorgt. „Die langwierige Krise hinterlässt tiefe Narben und die Erholung in Europa hat Schwierigkeiten, Fahrt aufzunehmen“, sagte Borg in einem Statement.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...