Finanzen

Britische HSBC schließt überraschend Bank-Konten von mehreren Staaten

Die britische Großbank HSBC hat in einem ungewöhnlichen Schritt zahlreiche Staaten aufgefordert, ihre Konten bei der Bank aufzulösen. Offiziell will sich die Bank von jeder Art von Geldwäsche-Verdacht befreien. Tatsächlich könnten es auch Maßnahmen sein, die auf einen Banken-Crash irgendwo im Weltfinanz-System hindeuten.
05.08.2013 09:56
Lesezeit: 1 min

Die britische Großbank HSBC sorgt mit einer ungewöhnlichen Maßnahme für Irritationen in der internationalen Diplomatie.

Diplomaten verschiedener Länder müssen ihre Konten bei der HSBC per Zwangsbeschluss schließen. Damit will sich die Bank vor erhöhten Geschäftsrisiken absichern, berichtet die BBC. Unter den Kunden der HSBC, die jetzt ihre Konten schließen müssen, ist auch das Büro der Botschaft des Vatikans.

Die HSBC begründet ihre Entscheidung damit, dass für die Diplomaten die gleichen Kriterien angelegt würden, wie für andere Geschäftskunden auch. Demnach müssten fünf Merkmale erfüllt werden: Internationale Vernetztheit, wirtschaftliche Entwicklung, Profitabilität, Kosteneffizienz und Liquidität. Diese „fünf Filter“ würden bereits seit 2011 angewendet und die „Dienstleistungen für Botschaften stellen dabei keine Ausnahme dar“, sagte ein Sprecher der HSBC.

Das Hohe Konsulat von Papua Neu Guinea gehört ebenfalls zu den Verprellten. Dessen Minister John Belavu war geschockt, nachdem die HSBC die Zusammenarbeit nach 22 Jahren beendet hat. „Es war, als hätte eine Bombe eingeschlagen.“

Die Maßnahme hat bei den Diplomaten einen Proteststurm ausgelöst. Botschaften brauchen dringend ein Konto, um Geld für Visa und Pässe zu verbuchen, um Mitarbeiter und Mieten zu bezahlen. Die Suche nach einer neuen Bank bleibt für manche erfolglos: „Wir haben alles versucht, aber alle Banken in Großbritannien machen dicht“, sagte Lawrence Landau vom Konsulat Benin.

Manche Botschaften werden verdächtigt, in Geldwäschegeschäfte verwickelt zu sein. Im vergangenen Jahr musste die HSBC eine Strafe von knapp zwei Milliarden Euro zahlen, nachdem Lateinamerikanische Drogenkartelle Geld über die Konten der HSBC gewaschen haben. Nun zieht die Bank daraus ihre Konsequenzen.

Einer  Studie zufolge haben die Banken Europas Risiken in ihren Bilanzen und würden einer neuen Finanzkrise nicht stand halten (mehr hier). Die HSBC ist besonders stark in Risikogeschäften verwickelt.

Ob ein bevorstehender Banken-Crash die Ursache für die gravierende Entscheidung ist, ist nicht klar. Jedenfalls sind auch die anderen Banken durch die Aktion der HSBC irritiert - wenngleich der Vorfall in Bankenkreisen noch heruntergekocht wird.

Möglicherweise folgen jedoch schon bald andere Banken mit ähnlich außergewöhnlichen Schritten. Diese Vermutung ist wegen der extremen Vernetzung der globalen Banken naheliegend: Heute kann eine kleine Unsicherheit bei einer unbekannten Bank bereits zu einem Domino-Effekt im gesamten Welt-Finanzsystem führen.

Schließlich leben wir in Krisenzeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...