Deutschland

30 Millionen Euro: Deutsche Steuerzahler bauen Stadtbahn in Ho-Chi-Minh-Stadt

Lesezeit: 2 min
05.10.2013 01:40
Vor den Koalitionsverhandlungen wird nun auch von CDU-Seite zumindest intern über Steuererhöhungen diskutiert. Ein Bericht des Bundes Deutscher Steuerzahler zeigt: Wirklich sparen kann Deutschland bei den Ausgaben. Es ist erstaunlich, wofür die Steuergelder ausgegeben werden.
30 Millionen Euro: Deutsche Steuerzahler bauen Stadtbahn in Ho-Chi-Minh-Stadt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Wort Steuererhöhung ist im Zuge der Koalitionsverhandlungen ein viel diskutiertes. Dabei zeigt ein Blick auf die Ausgaben, wie fragwürdig der Sinn mancher Steuerausgaben ist. Der Bund Deutscher Steuerzahler sieht ein Einsparpotenzial in Höhe von 20 Milliarden Euro.

Größter potenzieller Einsparposten sind rund sechs Milliarden Euro für die Streichung von Subventionen, wie ein schnellerer Ausstieg aus Steinkohleförderung, Kappung von Energie- und Klimasubventionen oder diverse Bundesleistungen zur Eingliederung in Arbeit.

Kostenminimierung in Höhe von je drei Milliarden Euro könnte jeweils durch die ersatzlose Streichung des umstrittenen Eltern- und Betreuungsgeldes beziehungsweise durch Einsparungen bei Verwaltungs- und Personalkosten erreicht werden. Letztere sind in der laufenden Wahlperiode um 36 Prozent gestiegen.

Zwei Milliarden Euro lassen sich mit der Streichung von Zuwendungen wie Projektförderungen erreichen, so der Bund Deutscher Steuerzahler. Welchen Grund hat der Bund einen Computerspielpreis mit 300.000 Euro zu subventionieren? Weitere Projekte, die der Steuerzahlerbund als nicht mehr förderungswürdig einstuft, sind die Stadtbahn in Ho-Chi-Minh-Stadt (30 Millionen Euro), die Bayreuther Festspiele (2,3 Millionen) oder ein Redaktionsstab für eine verständliche Gesetzessprache (632.000 Euro).

Ein Blick auf einzelne Projekte verdeutlicht die Unbekümmertheit des Bundes, Steuergeld auszugeben. Wie im Schwarzbuch „Die öffentliche Verschwendung 2012“ aufgezeigt, steuerte etwa das BMI bis Ende 2010 mehr als 250.000 Euro zu einer Plattform bei, die Frauen den Osten der Republik als Arbeitsplatz schmackhaft machen sollte. Zum Kongress erschienen lediglich 220 Teilnehmerinnen. Bis Ende 2013 sind für das Projekt weitere Zuschüsse in Höhe von 300.000 Euro geplant.

Auch die Männer kommen nicht zu kurz: Das neugegründete „Bundesforum Männer“ war dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) rund 133.000 Euro wert – allein für Netzwerktreffen. Bis Ende des Jahres hat das BMFSFJ dem Bundesforum weitere 450.000 Euro zugesagt.

Gerade in den vergangenen Jahren haben sich nicht nur der Bund, sondern auch die Kommunen auf riskante Finanzderivatgeschäfte eingelassen –mit zumeist riesigen Verlusten. Exemplarisch sei hier die Stadt Landsberg am Lech genannt, die bei Spekulationsgeschäften 3,3 Millionen Euro verloren hat. Auf den Verlusten bleiben die weniger als 30.000 Einwohner von Landsberg sitzen, wenn der angestrebte Zivilprozess ohne Erfolg bleibt.

Der größte Steuergeldskandal der vergangenen Jahre betrifft das Land Bayern und seine Landesbank. Der Bund deutscher Steuerzahler kritisiert vor allem die leichtsinnige Anlagenpolitik der BayernLB mit Ramsch-Hypotheken auf dem amerikanischen Immobilien-Markt und die hochrisikobehafteten Wertpapiere Asset Backet Securities (ABS).

Das Land musste sich um 10 Milliarden Euro verschulden, um die Landesbank vor der Pleite zu retten. Der Kauf der österreichischen Skandalbank Hype Alpe-Adria verschwendete dabei 3,7 Milliarden Euro (mehr hier). So sind unter anderem allein 31 Millionen Euro Beraterhonorar an ein Ex-Vorstandsmitglied geflossen; es war nichts anderes als Bestechungsgeld. Immerhin wurde der Ex-Banker zu noch nicht rechtskräftigen achteinhalb Jahren Haft verurteilt.

Unterm Strich bleibt abzuwarten, ob die BayernLB – wie mit der EU-Kommission vereinbart – bis zum Jahr 2019 die Hälfte der Schulden, also fünf Milliarden Euro, an das Land Bayern zurückzahlen kann.

Dass Verschwenden von Steuergeld nicht immer ungestraft bleibt, zeigt der Fall Nürburgring, der dem Land Rheinland-Pfalz eine Bürgschaft in Höhe von 254 Millionen Euro eingebracht hat. Der politisch Verantwortliche, Ministerpräsident Kurt Beck, musste im September 2012 aufgrund der Vorkommnisse seinen Hut nehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...