Politik

Frankreich zieht Europa in die Krise

Wie erwartet, liefert Frankreich im dritten Quartal schlechte Wirtschaftszahlen. Die OECD fordert Frankreich auf, mehr Wettbewerb zu fördern. Der wichtigste Handelspartner für Deutschland schwächelt. Das macht auch deutschen Unternehmen zu schaffen. Das Wachstum der Volkswirtschaften in Deutschland und Italien ist auch zurückgegangen.
14.11.2013 14:05
Lesezeit: 2 min

Die Konjunkturzahlen für das dritte Quartal sind ernüchternd. In Deutschland ging das Wachstum von 0,7 Prozent im Juni auf 0,3 Prozent für Ende Oktober zurück. Italiens längste Rezession der Nachkriegszeit geht weiter (-0,1%). Vor allem Frankreich bereitet Sorgen: Die Wirtschaft sinkt von +0,5 Prozent im zweiten Quartal auf -0,1 Prozent im dritten Quartal.

Der schwache Export wird in Deutschland und Frankreich für die rückläufigen Wachstumszahlen verantwortlich gemacht. Das Wachstum aus dem zweiten Quartal sei nur auf die hohe Binnennachfrage zurückzuführen gewesen, so das Bundesamt für Statistik (Destatis). Dieser Effekt ist nun vorbei und macht den Exportsektor umso wichtiger für die deutsche Wirtschaftsentwicklung.

Aus Frankreich, Deutschlands wichtigstem Handelspartner in Europa, darf man derzeit keine erhöhte Nachfrage nach deutschen Produkten erwarten. Das Land wird von der extremen Steuerpolitik der Regierung in Atem gehalten. Präsident Hollande versucht, die Schuldenkrise durch höhere Abgaben zu bekämpfen und dämpft dadurch die Kaufkraft der Franzosen.

Die Industrie produziert nach einem guten zweiten Quartal (+2,0) jetzt wieder weniger (0,1%). Das ist zu wenig, um Arbeitsplätze zu schaffen. Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück (-0,6%).

Die Wirtschaft steht still. Der Kurs des französischen Aktien-Index CAC 40 sackte vergangene Woche ab, nachdem die Rating-Agentur Standard & Poor’s die Bonität Frankreichs erneut herabstufte. Die Steuerpolitik Hollandes verschlimmert die desolate Situation am Arbeitsmarkt (mehr hier).

Immer wieder kommt es zu Ausschreitungen bei Großdemonstrationen gegen die Regierung Hollandes. Die Franzosen wollen sich nicht länger zur Kasse bitten lassen. Die Umfragewerte des französischen Präsidenten sind ein Jahr nach Amtsantritt auf einem historisch niedrigen Stand angekommen (hier).

Die OECD hat reagiert und fordert mehr Reformen von der französischen Regierung. Die Wettbewerbsfähigkeit müsse gestärkt werden. „Die französische Wirtschaft verliert auf den Weltmärkten mehr Marktanteile als alle anderen Länder des Euroraums mit Ausnahme von Italien“, warnte OECD-Ökonom Hervé Boulhol in einem Bericht der FAZ.

Für deutsche exportorientierte Unternehmen sind die schlechten Zahlen aus Frankreich ein Indikator dafür, dass die Wirtschaftskrise in Europa noch nicht vorüber ist. Sie werden sich auf andere Absatzmärkte für ihre Produkte konzentrieren, wenn sich die Situation in Frankreich nicht bald grundlegend ändert.

Danach sieht es jedoch nicht aus. Von den Sozialisten in der Regierung sind aber mittelfristig keine großen Strukturreformen zu erwarten.

Die Lohnstückkosten und Sozialabgaben in Frankreich zählen zu den höchsten der Welt. Der Mindestlohn in Frankreich übersteigt den EU-Durchschnitt um 80 Prozent. Das Bildungssystem ist veraltet. Jedes Jahr verlassen 150.000 Schulabbrecher die Bildungseinrichtungen ohne Aussicht auf einen Job.

Und noch ein weiterer Umstand bereitet der französischen Regierung Kopfschmerzen: Die Inflationsrate ist so niedrig wie zuletzt im November 2009. Die Preise fallen so stark, dass die EZB aus Angst vor einer Deflation den Leitzins erneut herabgesetzt hat. Eine Deflation hätte zur Folge, dass das Privatvermögen der Anleger entwertet wird (hier). Dies könnte eine neue Panik auf den Finanzmärkten auslösen und die Staaten Europas in eine neue Krise stürzen.

Das alles sei aber „kein Indikator für einen Niedergang“ der Wirtschaft, sage Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici der FT.

Die Regierung hofft darauf, dass die Wirtschaft im nächsten Quartal wieder anzieht.

Ohne grundlegende Arbeitsmarkt- und Steuerreformen bleibt ihr gar nichts anderes übrig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...