Politik

Italien: Polizisten nehmen Helme ab und folgen Demonstranten

Lesezeit: 1 min
11.12.2013 18:42
In Italien ist ein spektakuläres Video aufgetaucht: Demnach haben Polizisten bei einer Forconi-Demonstration die Helme abgenommen und sich den Demonstranten angeschlossen. Die Regierung zweifelt an der Echtheit des Videos.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Italien  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dieses Video sorgt für Aufregung in Italien: Nach Angaben der Website LiveLeaks haben sich in einer italienischen Stadt die Polizisten einer Demonstration angeschlossen. Sie nahmen während des Vormarsches der Demonstranten ihre Helme ab und marschierten an der Spitze der Bewegung weiter.

Die Forconi marschieren zurzeit wieder massiv gegen die Regierung (mehr hier).

Die Regierung bestreitet die Echtheit des Videos. In den klassischen Medien wird es nicht erwähnt. Die Aktivisten behaupten jedoch, dass es sich um eine echte Szene handeln soll. Auch einen Gewerkschaftssprecher bestätigte, dass es bei vielen Teilen der Polizei Sympathie mit den Demonstranten gebe.

Es ist allerdings nicht herauszufinden in welche Stadt das Video wirklich aufgenommen wurde. Auch für die Echtheit der Polizisten gibt es keine Belege.

Allerdings spricht für die Echtheit die Tatsache, dass bereits vor zwei Tagen sich die Polizisten, organisiert von der Gewerkschaft SAP, mit genau derselben Geste mit den Demonstranten solidarisiert haben (Video am Ende des Artikels). Auch der Corriere bestätigte den Vorfall und berichtete, dass die Polizisten gesagt hätten, sie seien die Soldaten der Bürger.

Doch selbst, wenn das Video eine gestellte Szene ist - es symbolisiert sehr überzeugend, was viele Italiener wünschen. Die Dramaturgie würde jeder Freiheitsoper (Nabucco, Tosca) Ehre machen.

Es ist in Italien schon lange Tradition, dass die Opern näher an der Wahrheit sind als die Mächtigen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.