Artikelsuche
- 02.11.2022
-
Wirtschaft
LNG-Projekt: Rumänien und Aserbaidschan legen Grundstein
Rumänien macht einen weiteren Schritt in der Gasversorgung. Der wichtigste Gasproduzent des Landes plant gemeinsam mit Aserbaidschan ein LNG-Abkommen. - 02.10.2022
-
Wirtschaft
Kampf um Gasvorkommen im Mittelmeer
Aufgrund der Energiekrise, werden die Gasvorkommen im Mittelmeer wieder interessanter für Staaten und die Unternehmen. Aktuell werden die Ergebnisse aus den Seeverhandlungen zwischen dem Libanon und Israel gespannt erwartet. Alle Staaten in der Region wollen die Gaslieferungen nach Europa ankurbeln. - 27.09.2022
-
Wirtschaft
LNG-Boom: Europa kauft Schwellenländern das Gas weg
Deutschland und andere Staaten Europas überbieten die Schwellenländer auf dem LNG-Markt. Flüssiggas ist so teuer, dass ärmere Länder nun teils leer ausgehen. - 25.09.2022
-
Politik
Iran: Atom-Abkommen in weiter Ferne
Die Wiederbelebung des Atom-Abkommens (JCPOA) steht in der Schwebe. Die iranische Führung ist innenpolitisch massiv unter Druck geraten. - 24.09.2022
-
Wirtschaft
Europas unrealistische Forderungen gefährden LNG-Deals
Europas Politiker suchen dringend neue Gaslieferanten. Doch dabei stellen sie den potentiellen Partnern unrealistische Forderungen und behindern mögliche Deals. - 11.01.2022
-
Wirtschaft
Russland eröffnet neues Erdgasfeld an der arktischen Küste
Der russische Energie-Riese Gazprom teilt mit, dass an der arktischen Küste die Erschließung eines neuen Erdgasfeldes in Angriff genommen wird. - 09.09.2021
-
Unternehmen
DWN Analyse: Wie viel Deutschland steckt eigentlich in Gazprom?
Einer der größten Gasproduzenten der Welt mit hoher Marktkapitalisierung, aber auch politisch sehr umstritten, wie nicht zuletzt der ewige Streit um die Pipeline „Nord Stream 2“ zeigt. Das ist der russische Konzern Gazprom, dessen wichtigster Handelspartner Deutschland ist. Jetzt stellt sich also die Frage, wie viel „Deutschland“ steckt eigentlich in dem Konzern?