Finanzen

Analysten nervös: Bilanz der Schweizer Notenbank gewaltig aufgebläht

Die SNB hat sich innerhalb weniger Jahre von einer konservativen Institution zum größten Zocker der Welt gewandelt. Ihre Bilanz hat bereits 75 Prozent des Schweizer BIPs erreicht. Besonders gefährlich ist, dass die einstige Inflations-Wächterin mittlerweile zu einem Mekka der Währungs-Spekulation geworden ist.
11.01.2013 01:40
Lesezeit: 2 min

Aktuell

Angst vor der Demokratie: CDU-Politiker rät Briten von EU-Referendum ab

Die großen Zentralbanken der Welt haben ihre Bilanzen in den letzten Jahren extrem verlängert: die amerikanische Zentralbank Federal Reserve (Fed) auf circa 20 Prozent des amerikanischen BIP und die Europäische Zentralbank (EZB) sogar auf circa 30 Prozent des BIP der EU (mehr hier). Doch sogar dieser Wahnsinn kann noch übertroffen werden, wie die Bilanz der Schweizer Nationalbank (SNB) zeigt. Ihre Aktiva haben eine Höhe von fast 500 Milliarden Franken (etwa 410 Milliarden Euro) erreicht, berichtet das WSJ. Das entspricht etwa 75 Prozent des BIP der Schweiz.

Denn die SNB hat wie verrückt Franken gedruckt und innerhalb von nur fünf Jahren ihre Bilanz verfünffacht. Mit dem Geld hat sie vor allem Euros und andere ausländische Währungen gekauft. Sie hält aber auch Anleihen, Aktien und Gold. Der Großteil der Aktiva basiert auf ausländischen Währungen, da es nicht genügend Schweizer Staatsanleihen und andere in Franken notierte Vermögenswerte gibt. Die SNB hält 12 Prozent ihrer Reserven in ausländischen Aktien, berichtet das WSJ. Dies ist für eine Notenbank höchst ungewöhnlich.

Dieser Umstand macht die SNB sehr anfällig für Wechselkursschwankungen. Um die Risiken zu begrenzen, hat sie weit diversifiziert: 48 Prozent ihrer Bestände basieren auf dem Euro, 28 Prozent auf dem Dollar und 24 Prozent in anderen Währungen wie dem Britischen Pfund und dem Australischen Dollar (Daten vom September 2012). „Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas sehe. Eine anti-inflationäre konservative Institution [wie die SNB] hält unsere Währung als Reserve“, zitiert das WSJ den australischen Zentralbanker Glenn Stevens.

Die SNB begründet die extremen Maßnahmen damit, dass sie die Stärke des Franken bekämpfen will. Im September 2011 kündigte sie an, den Eurokurs des Franken nicht unter 1,20 fallen zu lassen. Würde die Zentralbank den Franken erstarken lassen, würden Schweizer Exporte teurer werden. Zu wenig Beachtung findet hingegen, dass ein starker Franken gleichzeitig die Importe für Schweizer Unternehmen billiger machen würde. Auch die Ersparnisse der Schweizer Bürger würden massiv aufgewertet.

Bisher scheint die Strategie der SNB aufzugehen: Die Wirtschaft der Schweiz wächst langsam, die Exporte steigen. Grund zur Sorge bereiten allerdings die steigenden Immobilienpreise. Und die Risiken der extremen Geldpolitik bleiben enorm. Wenn etwa durch Probleme in der Eurozone der Euro zehn Prozent an Wert verlieren würde, dann würde ein großer Teil des SNB-Kapitals vernichtet werden.

Weitere Themen:

Draghi ernüchtert: EZB kann Arbeitslosigkeit nicht senken

Van Rompuy: Briten müssen ohne Wenn und Aber in der EU bleiben

USA überrumpeln Brüssel und verschaffen sich Zugriff auf Daten der EU-Bürger

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt
30.03.2025

Die Eisschmelze erreicht weltweit dramatische Ausmaße. Die Vereinten Nationen rücken 2025 die Krise in den Fokus und erklären den 21....

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen auf Zeit: Wie Sie eine möblierte Wohnung mieten und was dabei zu beachten ist
30.03.2025

In den Städten wird es immer schwerer, eine Wohnung zu finden. Immobilienunternehmen und Investoren haben daraus eine Marktlücke...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europa im KI-Wettbewerb: Unbequeme Wahrheiten über DeepSeek, Trumps Einfluss und Deutschlands Wirtschaft
30.03.2025

Europa steht vor entscheidenden Herausforderungen: Wie kann der Kontinent seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sichern, während...

DWN
Panorama
Panorama Schifffahrt, Windenergie, Militär - auf der deutschen Nordsee geht der Platz aus
30.03.2025

Weite Horizonte, unbegrenzte Möglichkeiten: So stellen sich viele die Nordsee vor. Doch die Realität zeigt ein überlastetes Meer –...

DWN
Immobilien
Immobilien Grüne Zukunft oder nicht? Was von globalen Visionen wirklich bleibt
30.03.2025

Wer das Klima retten möchte, muss groß denken. An vielen Orten weltweit entstehen grüne Megaprojekte. Doch nicht immer führen große...

DWN
Immobilien
Immobilien Auszeichnung: Grüner Bunker gewinnt begehrten Immobilien-Oscar MIPIM
30.03.2025

Der Grüne Bunker in Hamburg hat auf der weltweit größten Immobilienmesse in Cannes einen renommierte Branchen-Award erhalten. Die Jury...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...