Politik

Wirtschaftsprüfer: ARD-Tochter Degeto jahrelang mit falschen Steuererklärungen

Derzeit werden über 1.000 Rechnungen der Filmfirma Degeto von Steuerprüfern unter die Lupe genommen. Das Tochterunternehmen der ARD hat jahrelang falsche Angaben gemacht und Rechnungen nicht ordnungsgemäß deklariert.
26.01.2013 03:54
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Goldman und Italiens Sozialisten ruinieren älteste Bank der Welt

Die Wirtschaftsprüfer haben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Visier. Eine Tochterfirma der ARD, die Filmproduktion Degeto, hat voraussichtlich jahrelang falsch deklarierte Rechnungen bei der Steuererklärung eingereicht. Die Degeto ist unter anderem für das Abendprogramm der ARD jeden Freitag zuständig.

Ein Sprecher des Hessischen Rundfunks (HR), Tobias Häuser, bestätigte dem Magazin Funkkorrespondenz die Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer. Derzeit werden mehr als 1.000 Rechnungen auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüft. Einige der Rechnungen basierten auf „buchhalterischen Fehlern“, so Häuser. Bislang sei niemandem ein „materieller Schaden“ entstanden.

Konkret handele es sich um Kostenaufschlüsselungen von Rechnungen, die die Degeto ihren Produktionsfirmen, den Landesrundfunkanstalten der ARD, ausgestellt habe. Da es sich um die Aktenlage aus mehreren Jahren handelt, könnten die Untersuchungen noch bis „Mitte oder Ende Februar“ andauern, so Häuser.

Der Etat der Degeto ist schon seit geraumer Zeit knapp kalkuliert. Bereits im November, „als man vermutete, das Problem sei größer, als es sich jetzt darstellt“, wurde ein „Vorratsbeschluss“ von den ARD-Intendanten gefasst. Der Hintergrund: Offenbar hat man sich bei der Degeto in den vergangenen Jahren bei den Ausgaben verschätzt. Der ehemalige Geschäftsführer Hans-Wolfgang Jurgan habe das Produktionsbudget für 2011 bereits sehr früh im Jahr verplant, berichtet die Funkkorrespondenz.

Anscheinend müssen noch offene Posten bedient werden. Auf das volle Budget in Höhe von 250 Millionen Euro kann die neue Programmgeschäftsführerin der Degeto, Christine Strobl, erst wieder im Jahr 2015 zurückgreifen. Frühestens 2014 sehe Stroble wieder „Licht am Ende des Tunnels“.

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...