Finanzen

Spanien hyper-nervös: „Bankguthaben unter 100.000 Euro sind heilig“

In Spanien gibt es offenbar ernsthafte Anzeichen für einen Bank-Run. Mit dramatischen Worten garantierte der spanische Wirtschafts-Minister Bank-Guthaben unter 100.000 Euro. Das macht ein Minister nur, wenn die Lage sehr kritisch ist.
19.03.2013 22:59
Lesezeit: 1 min

Bisher ist die Lage in Spanien vergleichsweise ruhig gewesen. Zwar sind die Zinssätze für Staatsanleihen wieder deutlich gestiegen, doch zu Beginn der Woche war von dem gefürchteten Bank-Run noch nichts zu bermerken.

Offenbar hat die spanische Regierung jedoch Hinweise, dass in der Bevölkerung Unruhe aufkommt. Der spanische Wirtschaftsminister Luis de Guindos sagte, dass in Spanien und in der EU Bank-Guthaben unter 100.000 Euro „heilig“ und „absolut garantiert“ sind.

Nach einer Sitzung des Senats sagte de Guindos in Madrid: „Sanische Bank-Kunden müssen absolut zuversichtlich sein dass, zumal dies eine spezifische und einzigartige Situation in Zypern ist, alle Bankguthaben unter 100.000 Euro garantiert sind – in Zypern, Spanien und in der ganzen EU.“

Bemerkenswert ist jedoch, dass de Guindos damit indirekt sagt, dass alles über 100.000 Euro mitnichten vor dem Zugriff der Euro-Retter geschützt ist. Für Anleger keine besonders beruhigende Nachricht. Eine Kapitalflucht verhindert man mit solchen Sprüchen jedenfalls nicht.

De Guindos fürchtet offenbar, dass die Spanier am Mittwoch die Banken stürmen könnten, wenn sie die Nachrichten aus Zypern gehört und die Folgen einigermaßen reflektiert haben. De Guindos ist ein vertrauenswürdiger Zeuge in Sachen Crash: Der Banker war Chef der spanischen Lehman Brothers und hat schon einmal erlebt, wie das ist, wenn das Undenkbare plötzlich Realität ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...