Politik

Immobilienkauf: Wiener haben keine Ahnung, worauf sie sich einlassen

Obwohl 40 Prozent der Wiener eine Immobilie besitzen, ist das Wissen über die rechtlichen Details extrem mangelhaft. So wissen nur zwei Drittel der Wiener, dass der Eigentümer einer Immobilie im Grundbuch eingetragen werden muss. Über komplizierte Zusammenhänge wissen die Käufer meist gar nichts - und können daher oft die Risiken nicht einschätzen, die sie mit einem Immobilien-Kauf eingehen.
25.06.2013 00:29
Lesezeit: 1 min

Obwohl 40 Prozent der Wiener eine Immobilie besitzen, ist das Wissen über die rechtlichen Details lückenhaft, so eine Studie der Österreichischen Notariatskammer. Wiener besitzen österreichweit die wenigsten Immobilien. Dennoch ist der Wiener Immobilienmarkt mit 4,6 Milliarden Euro pro Jahr der umsatzstärkste in Österreich. Die Salzburger besitzen die meisten Immobilien. Hier hat jeder Zweite eine Immobilie.

In 45 Prozent der Fälle werden Immobilien in Wien mit dem Partner gekauft. Nur 18 Prozent erwerben die Immobilie alleine. Knapp ein Viertel hat die Immobilie geerbt. Enorme 16 Prozent bekommen die Immobilie geschenkt. Mehr Schenkungen gibt es nur in Niederösterreich mit 17 Prozent.

Der Hauptgrund für den Immobilienkauf ist die Schaffung eines Eigenheims. Dies sagten 60 Prozent der Wiener Befragten. Jeder Zweite sieht in der Immobilie auch eine Vermögensanlage. Zudem erwartet ein Drittel beim Immobilienkauf einen Gewinn durch Wertsteigerung. Weitere Gründe für den Erwerb einer Immobilie sind die Altersvorsorge (36 Prozent) sowie Einnahmen durch Vermietung und Verpachtung (30 Prozent).

„Für die meisten Menschen ist der Kauf einer Immobilie die kostspieligste Anschaffung im Leben. Oft wird jahrelang gespart und später jahrzehntelang finanziert“, sagt Werner Schoderböck, Präsident der Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland.

Die Wiener liegen beim rechtlichen Wissen unter dem österreichischen Durchschnitt. So wissen nur rund 68 Prozent, dass die Immobilie und der Eigentümer im Grundbuch eingetragen werden müssen. Nur 7 Prozent der Wiener sagen, dass sie sehr gut über die treuhändige Verwahrung des Kaufpreises Bescheid wissen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung