Politik

Bailout für Peugeot: 7 Milliarden Euro aus Steuergeldern für maroden Autobauer

Die französische Regierung darf Peugeot Citroen Staatsgarantien von 7 Milliarden Euro gewähren. Der Autobauer ist angeschlagen und kann sich allein nicht mehr halten. Als Gegenleistung für die Genehmigung der EU muss Peugeot sich neu aufstellen. Der Wettbewerb werde aber nicht beeinflusst, versichert die EU.
31.07.2013 01:17
Lesezeit: 1 min

Peugeot Citroen (PSA) erhält weitere Staatsgarantien von der französischen Regierung in Höhe von sieben Milliarden Euro. Das hat die EU heute beschlossen. Peugeot braucht die Hilfe des Staates, um „weiterhin günstige Kreditraten verleihen zu können und somit mit Konkurrenten wie Volkswagen mithalten zu können“, heißt es in einem Artikel von Stephanie Bodoni and Mathieu Rosemain bei Bloomberg Businessweek.

Der internationale Wettbewerb der Automobilhersteller werde dadurch aber nicht beeinflusst, versichert die EU: „Wir sind an einer Formel angelangt, die es PSA erlaubt, sich innerhalb klarer Grenzen neu zu strukturieren“, sagte EU-Wettbewerbsminister Almunia. „Der schädliche Effekt der Konkurrenten, die keine öffentliche Unterstützung erhalten haben, ist auf ein Minimum reduziert.“

Dabei muss der französische Staat nicht zum ersten Mal einspringen, um Peugeot zu unterstützen. Bereits im Februar wurde die Genehmigung für 1,2 Milliarden Euro staatlicher Garantien der Peugeot Bank BPF erteilt, die diese dann auch erfolgreich veräußern konnte. Das Peugeot-Werk in Aulay wurde von der Regierung ebenfalls bereits mit Milliarden an Steuergeldern gerettet (hier).

Das seien „gute Nachrichten“, sagte Florent Couvreur, Börsen-Analytiker bei CM-CIC Securities, „durch die Hilfe an die Peugeot-Bank hilft der Staat effektiv dem ganzen Konzern.“ Durch die Genehmigung der EU darf Peugeot jetzt auch wieder Investitionen über 100 Millionen Euro tätigen. Der Konzern gelobt indes Besserung und will „zur Rentabilität zurückkehren“, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme. Doch noch schreibt der Konzern rote Zahlen (mehr hier).

Ohne die staatliche Hilfe wäre wäre die Konsolidierung für Peugeot viel schwieriger. Im schlimmsten Fall würde Peugeot Insolvenz anmelden müssen und viele Arbeitsplätze stünden somit auf dem Spiel. Durch die Rettung des Autobauers greifen EU und französischer Staat in den Markt ein, um das zu verhindern.

Andere Marktteilnehmer werden dadurch benachteiligt, denn auch sie haben mit einer schwachen europäischen Nachfrage nach Neufahrzeugen zu kämpfen (hier). Die Autobauer, die die Möglichkeiten besitzen, konzentrieren sich auf die wachsenden Märkte in den Schwellenländern (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung