Politik

Frankreich will Weltmarktführer bei Windenergie werden

Die Franzosen haben angekündigt, ab sofort wieder eine führende Industrienation sein zu wollen und Deutschland bei den Erneuerbaren Energien abzuhängen. Skeptiker halten die Ankündigungen für heiße Luft.
20.08.2013 02:44
Lesezeit: 1 min

Frankreichs Präsident Francois Hollande will demnächst wieder gewählt werden. Nachdem er in Vergangenheit und Gegenwart wenig vorzuweisen hat und seine Umfragewerte so schlecht sind wie noch nie, hat Hollande seine Minister beauftragt, in die Zukunft zu sehen. Unter dem Titel „Was ist Ihre Version von Frankreich im Jahr 2025?“ sollten die Minister Visionen für die Grande Nation entwickeln.

Manches, was nun vorliegt, erinnert an Don Quichotte und die Windmühlen.

Anderes ist eher heiße Luft.

Vier Minister wollen ihrem Präsidenten einen schönen Sommer bescheren und sehen in der Zukunft nur Gutes.. So geht der Finanzminister, Pierre Moscovici, zwar davon aus, dass Frankreich aufgrund der aufstrebenden BRICS auf den Rängen der Top-Wirtschafts-Mächten auf den 8. oder 9. Platz zurückfallen wird.

Aber Frankreich werde eine Führungsrolle bei „sozialen Innovationen“ übernehmen, schreibt Moscovici. Das Land werde 2025 eine viel stärkere Position haben als zurzeit, so der Finanzminister. Vollbeschäftigung und gänzlich getilgte öffentliche Schulden.

Auch an den Visionen des französischen Industrieministers Arnaud Montebourg wird Franz XIV. Francois Hollande Gefallen finden: „Frankreich wird wieder als führende Stimme unter den Industrienationen wahrgenommen werden“, schreibt der Industrieminister. Dies soll auf einem Gebiet geschehen, auf dem sich Deutschland gerade mehr schlecht als recht betätigt: Frankreich werde Weltmarktführer bei den Erneuerbaren Energien werden, berichtet die französische Zeitung Le Point.

Ob der Eiffelturm durch eines der in Norddeutschland beliebten Windräder ersetzt werden soll, ist in dem Konzept nicht ausgeführt.

Die tatsächlichen Zahlen der französischen Wirtschaft sind noch einigermaßen weit entfernt von den Visionen der Minister. Im Juni ging die Industrieproduktion in Frankreich gegenüber dem Vormonat um 1,5 Prozent zurück, nach einem Minus von 0,3 Prozent im Mai. Ähnlich sieht es bei der Arbeitslosigkeit aus. Die Arbeitslosenquote war im Juni auf 11 Prozent angestiegen (25% Jugendarbeitslosigkeit).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zu Moscovicis Ausführungen hier:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...