Politik

Crashgefahr in Asien: Aktienkurse brechen ein

In Indien, der Türkei, Thailand und Japan kämpfen die Regierungen mit hohem Wertverlust ihrer Währungen. Auch die Aktienkurse sinken rapide. Abfließende ausländische Gelder beschleunigen den Trend. Eine neue Asienkrise droht.
22.08.2013 12:38
Lesezeit: 2 min

Die angeschlagene Weltwirtschaft und die ungewisse Politik der westlichen Zentralbanken bereiten den asiatischen Ländern zunehmend Schwierigkeiten. Eine Wiederholung der Asienkrise von 1997/1998 droht. In großen Mengen ziehen die Investoren ihr Geld aus den asiatischen Märkten ab – der Abwärtstrend hat sich in den vergangenen Monaten dadurch sogar noch beschleunigt.

So ist die indische Rupie am Mittwoch auf ein neues Rekordtief gegenüber dem Dollar gesunken: 64,54 Rupie kostet aktuell ein Dollar. Der Rupie ist damit eine der am schlechtesten abschneidenden Währungen in diesem Jahr. Insgesamt ist der Wert seit Anfang des Jahres um 18,6 Prozent gesunken. Seit Ende Mai gab es  Netto-Abflüsse aus dem Anleihen- und Aktien-Markt in Höhe von 11,4 Milliarden Dollar (hier). Die Rupie ist „außer Kontrolle“, zitiert CNBC Lasanka Perera von Global FX Partners. „Wir haben eine hohe Inflation, kontinuierliche Downgrades und die Zentralbank ist bei dem Versuch, Stabilität und Vertrauen zu generieren, gescheitert.“

Innerhalb eines Jahres hat auch die indonesische Währung 10 Prozent gegenüber dem Dollar verloren. Allein am Montag verkauften ausländische Investoren an der indonesischen Börse Papiere im Wert von 162 Millionen Dollar, so das WSJ. Der Zentralbank zufolge sanken die ausländischen Währungsreserven im Juli von 98,095 Milliarden im Juni auf 92,67 Milliarden Dollar. Sowohl in Indien als auch in Indonesien sind die Renditen für Staatsanleihen zeitgleich stark angestiegen.

Ähnliches spielt sich auch in der Türkei ab. Die türkische Zentralbank versucht, die anhaltende Abwertung der türkischen Lira zu stoppen, und erhöhte am Dienstag den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 7,75 Prozent. Seit Beginn des Jahres hat die türkische Lira 8,7 Prozentpunkte verloren.

Das Problem sind vor allem die abfließenden ausländischen Investitionen. Im Zuge der lockeren Geldpolitik der Fed und beispielsweise auch der EZB hatten sich viele Investoren hinsichtlich neuer Investitionen für die asiatischen Markt und andere Länder der BRICS entschieden. Doch die schwachen wirtschaftlichen Daten dieser Länder und das drohende Ende der Fed-Einkäufe führen zu einem Abzug genau dieser Investoren.

Reuters zufolge haben die 38 größten Staatsfonds beispielsweise etwa 900 Milliarden Dollar in Aktiengesellschaften investiert – allein 383 Milliarden davon flossen in die BRICS. Die sinkenden Aktienkurse in den asiatischen Ländern bereiten die Staatsfonds nun jedoch große Verluste – weshalb auch von dieser Seite ein Ausverkauf droht.

Die hohe Verschuldung einiger asiatischer Länder bei ausländischen Gläubigern kann durch die massive Abwertung der Währungen zusätzlich zu einem Problem werden. Die Schulden erhöhen sich dadurch effektiv und die Unternehmen in Asien werden kaum in der Lage sein, die angehäuften Schulden zu begleichen. Das wiederum schwächt die Wirtschaft durch drohende Pleiten.

Thailand etwa befindet sich in einer Rezession, die Verschuldung der Haushalte stieg von 55 Prozent 2009 auf derzeit 80 Prozent gemessen am BIP. Die Gesamtverschuldung liegt nun sogar bei 180 Prozent, so die HSBC. Auch in Malaysia hat sich der Staat verschuldet, um die Wirtschaft anzukurbeln – von China ganz zu schweigen. In China sitzen die Lokalregierungen auf riesigen Schuldenbergen und die Unternehmen haben sich am Schwarzmarkt verschuldet. Die Kreditklemme in vielen asiatischen Ländern verschärft diesen Trend.

„All dieses Gelddrucken hat zu einer massiven Kredit-Inflations-Blase in Asien geführt“, sagt Kevin Kai, Chefökonom bei Daiwa Securities. „Das Verbrechen wurde begangen und nun müssen wir alle mit den Folgen zurechtkommen“, zitiert die FT Lai. Es werde eine Menge Schaden geben. „Es ist wie ein Ausverkauf. Haushalte müssen ihre Vermögenswerte verkaufen und es wird eine Menge Reichtum zerstört werden“, so Lai.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...