Politik

Goldener Käfig: Hausbesitzer sind anfällig für Arbeitslosigkeit

Eine Studie hat ergeben: In Ländern mit vielen Hausbesitzern gibt es höhere Arbeitslosigkeit. Denn der Besitz eines eigenen Heims senke die Bereitschaft, dahin zu ziehen, wo Arbeitskräfte gebraucht werden. Politik und Banken haben diese Entwicklung beschleunigt - mit unabsehbaren Folgen in den USA und in Europa.
02.11.2013 00:23
Lesezeit: 1 min

Wenn sich die Quote der Eigenheime verdopple, dann könne dies zu einer Verdopplung der Arbeitslosenquote führen. Die erhobenen Daten aus den USA gehen zurück bis in die 50er Jahre und sind sehr umfangreich.

„Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass wir unseren Arbeitsmarkt durch die Förderung von Eigenheimen ruiniert haben“, zitiert Reuters Andrew Oswald, Studienleiter und Ökonom an der britischen Warwick University. Die negativen Auswirkungen höherer Eigenheim-Quoten auf den Arbeitsmarkt zeigten sich bis zu fünf Jahre später. Die Daten seien eindeutig.

Seine Studie könne erklären, warum Spanien eine Arbeitslosenquote von über 25 Prozent hat. Denn Spanien hat eine Eigenheim-Quote von 80 Prozent. In der Schweiz, wo nur 30 Prozent ein eigenes Heim besitzen, liegt die Arbeitslosenquote bei nur 3 Prozent.

Auch Deutschland ist traditionell eine Nation von Mietern. Die deutsche Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent ist im europäischen Vergleich (mehr hier) sehr gering.

Eine hohe Quote von Eigenheimen hat den ungewollten Nebeneffekt auf den Arbeitsmarkt, dass das eigene Heim den Umzug zu möglichen neuen Jobchancen erschwert. Die Aufgabe eines Hauses ist zeitraubend und teuer. Weite Fahrwege können neue Jobgelegenheiten ebenfalls weniger attraktiv machen.

Für den Anstieg der Arbeitslosigkeit infolge einer Zunahme der Eigenheimquote gibt es noch eine weitere Theorie: Hausbesitzer stehen dem Aufbau neuer Unternehmen in ihrer Wohngegend ablehnender gegenüber als Mieter. Sie sorgen sich eher um den Marktwert ihrer Immobilie als um die Schaffung neuer Jobs.

Die Politik zerstöre das industrielle Fundament eines Landes, indem sie den Erwerb von Eigenheimen durch Steuervorteile und künstlich niedrige Hypothekenzinsen fördere, so Oswald.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...