Politik

E.ON schließt Kraftwerke: Strom in NRW wird knapp

Der Energieriese E.ON will weitere unrentable Kraftwerke schließen. In den kommenden beiden Jahren sollen an drei Standorten in Nordrhein-Westfalen Kraftwerksblöcke mit einer Gesamtkapazität von über 1700 Megawatt vom Netz genommen werden und zwei Blöcke in Ingolstadt mit knapp 800 Megawatt.
20.12.2013 12:49
Lesezeit: 1 min

Entsprechende Anträge zur Schließung der Kraftwerke seien bei der Bundesnetzagentur gestellt worden. Die Behörde muss nun prüfen, ob die Versorgungssicherheit trotz einer etwaigen Stilllegung gewährleistet wäre oder ob die Anlagen systemrelevant sind.

E.ON zufolge wurden Schließungsanträge für den Standort Scholven in Gelsenkirchen, für das Kraftwerk Knepper in Dortmund und den Standort Veltheim bei Bielefeld gestellt. Scholven und Knepper sollen Ende 2014 vom Netz, Veltheim im März 2015. Ein Weiterbetrieb ist nach Ansicht von E.ON aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar. Der Standort Ingolstadt solle geschlossen werden, da das Kraftwerk zu einem großen Teil Ölrückstände aus der benachbarten Bayernoil-Raffinerie verfeuere und die entsprechenden Lieferverträge nicht im bisherigen Umfang verlängert werden konnten.

Durch den Ausbau des Ökostroms fallen seit Jahren die Preise an den Strombörsen. Seit 2010 sind sie von über 60 Euro auf 38 Euro je Megawattstunde gefallen. Dies macht nicht nur E.ON, sondern auch zahlreichen anderen Versorgern zu schaffen. Sie haben in den vergangenen Jahren Milliardensummen in neue mit Gas und Kohle befeuerte Kraftwerke investiert, die sich nun nicht mehr wie geplant rechnen. E.ON-Chef Johannes Teyssen hat daher Anlagen mit einer Leistung von elf Gigawatt - dies entspricht etwa elf AKW-Blöcken - zur Disposition gestellt, von denen er bereits mehr als die Hälfte abgeschaltet hat.

Auch der Konkurrent RWE setzt bei seinen Kraftwerken den Rotstift an. Als Drohung an die Politik wollen die Versorger dies nicht verstanden wissen - niemand könne sie zwingen, unrentable Kraftwerke weiter laufen zu lassen. Die Bundesnetzagentur kann allerdings den Weiterbetrieb anordnen, wenn dieser für die Versorgungssicherheit in Deutschland unerlässlich ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...