Politik

Süß-saures Ende: Chinesen verlassen Italien wegen Krise

Die Rezession und die steigende Feindseligkeit gegenüber Immigranten veranlassen zahlreiche Chinesen und andere Einwanderer, das Land zu verlassen. Das ist schlecht für die nationale Wirtschaft, die aufgrund des Demographie-Problems auf Einwanderer angewiesen ist.
08.01.2013 02:02
Lesezeit: 2 min

Aktuell

Türkische Menschenhändler profitieren von EU-Regulierungen

In Italien herrscht die längste Rezession seit der Nachkriegszeit und die Fortsetzung der Schuldenkrise lässt die Arbeitslosigkeit im Land weiter ansteigen (in diesem Jahr droht in der ganzen Eurozone eine neue Rekordarbeitslosigkeit – hier). Aus diesem Grund verlassen zunehmend mehr Chinesen das Land und kehren in ihre Heimat zurück, die vergleichsweise noch gute Wachstumsdaten aufweist, oder fassen einen Umzug in die USA bzw. Kanada ins Auge. Doch nicht nur unter den chinesischen Einwanderern ist dieser Trend festzustellen, so die FT.

Neben der wirtschaftlichen Situation ist aber auch die Stimmung im Land gegenüber Einwanderern ein ausschlaggebender Grund für das Verlassen Italiens. Der nigerianische Gewerkschafter in Rom, Romanus Nwaereka, bestätigt, „rassistische Angriffe sind auf dem Vormarsch. Die schwarze Gemeinschaft spürt das.“ Bei einem Testspiel zwischen dem AC Milan und dem viertklassigen Club Pro Patria ist es beispielsweise in der vergangenen Woche zu einem Eklat gekommen. Fans von Pro Patria hatten den Mailänder Spieler Kevin Prince-Boateng unablässig rassistisch beleidigt (mehr hier).

Gerade vor den Neuwahlen im Februar ist Immigration nun wieder ein wichtiges Wahlkampfthema. Berlusconi versucht Wähler zu gewinnen, indem er Einwanderer für die hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich macht und warnt vor einem Wahlsieg der Linken Demokraten. Dies hätte eine „Ausweitung der Ehen unter Homosexuellen und eine Öffnung unserer Grenzen für illegale Einwanderer“ zur Folge, zitiert die FT den PDL-Chef. Die Mitte-Links-Partei um Pier Luigi Bersani, die in Umfragen derzeit vorn liegt (hier), verspricht hingegen Kindern von Zuwanderern, die in Italien geboren wurden, die italienische Staatsbürgerschaft.

Dabei ist Immigration besonders für Italiens Wirtschaft sehr wichtig. Das Land hat ein Demographie-Problem und braucht Einwanderer, so Antonio Golini, Professor für nachhaltige Entwicklung an der Luiss Universität in Rom. Die alternde Bevölkerung belastet schon jetzt den Wohlfahrtsstaat. Den im letzten Monat veröffentlichten Daten von Oktober 2011 zufolge schrumpfte die italienische Bevölkerung in den vergangenen zehn Jahren um 0,5 Prozent. „Wirtschaften wachsen nicht ohne eine wachsende Bevölkerung“, betont Antonio Golini. Hier müssten die Einwanderer nun verstärkt eine große Rolle spielen. Doch wie das ISMU Forschungsinstitut zeigt, gab es beispielsweise bereits 2011 kein Wachstum unter den Einwandererzahlen mehr. Auch könnte die Zahl der Einwanderer, die Italien verlassen noch viel höher sein, als vermutet. Viele Ausländer verlassen das Land ohne die Registrierung ihres Haushalts zu beenden und gelten deshalb noch offiziell als im Land lebend. Es gibt sicher bis zu 800.000 solcher „Geister“, schätzt der ISMU-Experte Gian Carlo Blangiardo.

Weitere Themen

Kyle Bass: Schuldenkrise wird zum Krieg führen

IWF: Lagarde erwartet „große Weltwirtschaftskrise“

BMW streicht wegen der Krise Rabatte auf Neuwagen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...