Finanzen

Griechenland leistet sich immer noch die teuerste Armee in Europa

Lesezeit: 1 min
08.01.2013 23:28
Obwohl Griechenland faktisch seit langem pleite ist, hat Athen seine Militärausgaben so gut wie nicht reduziert. Unter den 27 NATO-Mitgliedsstaaten haben nur die USA eine teurere Armee als die Griechen. Am Afghanistan-Einsatz ist Griechenland mit 10 (!) Soldaten beteiligt.
Griechenland leistet sich immer noch die teuerste Armee in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell

Berliner Haushalt gerät durch Flughafen-Desaster komplett aus den Fugen

Die Militärausgaben der Nato sind seit 2009 um 56 Milliarden Euro gesunken, bemerkte der Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen anlässlich einer Tagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO in Prag. Besonders in Europa wurde stark gekürzt – um durchschnittlich 15 Prozent. Nur zwei europäische Länder haben Rasmussen zufolge mehr als zwei Prozent ihres BIPs für Militärausgaben verwendet. Eines ist davon Griechenland.

Im Gegensatz zum Rest der griechischen Bevölkerung mussten die Streitkräfte des Landes im Zuge des Sparprogrammes kaum Einschnitte hinnehmen. Auf dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise 2008 entfielen auf die griechischen Verteidigungsausgaben noch 3,1 Prozent, in den vergangenen zwei Jahren waren es 2,1 Prozent des BIP, so die New York Times. Im vergangenen August kürzte die griechische Regierung den 10 Milliarden schweren Verteidigungshaushalt um 516 Millionen Euro. In relativen Zahlen seien die Verteidigungsausgaben Griechenlands demzufolge zwar gesunken, aber gemessen am BIP des Landes noch immer „sehr hoch“, kommentiert Alexander S. Kritikos, Professor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, den Sachverhalt. Griechenland hat über 500 Militärbasen und allein 17 Ausbildungszentren

Mehr als 73 Prozent des Verteidigungsbudgets entfallen allein auf die Personalkosten – so viel wie in keinem anderen NATO-Land. Griechenland ist nach den USA das NATO-Land mit den zweithöchsten Militärausgaben, wie NATO-Statistiken zeigen. Die USA beispielsweise nutzten 2012 ihre Verteidigungsausgaben, um das Wirtschaftswachstum des Landes anzukurbeln (hier). Um 12,9 Prozent stiegen die Militärausgaben im dritten Quartal 2012.

Die NATO-Einsätze Griechenland können das nicht rechtfertigen. Die neuesten Zahlen der NATO-geführten International Security Assistance Force zeigen, dass beispielsweise nur zehn der über 102.000 eingesetzten Soldaten in Afghanistan aus Griechenland kamen. Ähnlich sieht es im Kosovo aus: Hier sind  118 der 5.565 Soldaten Griechen. Aber wirklich starke Ausgabenkürzungen sind dennoch in naher Zukunft nicht absehbar. Weitere Kürzungen könnten die Entlassung von Zehntausenden Soldaten in die Arbeitslosigkeit bedeuten, so das schwedische Forschungsinstitut Sipri. Dies könne hinsichtlich sozialer Unruhen eine gefährliche Komponente sein.

Weitere Themen:

Überschuldung: Spanien rettet heimlich seinen Strom-Sektor

Spielschulden: Land NRW verspekuliert Millionen im Kasino

Süß-saures Ende: Chinesen verlassen Italien wegen Krise

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...