Finanzen

Spanien plündert Pensionsfonds für Käufe von Staatsanleihen

Mindestens 90 Prozent des gesamten Vermögens des staatlichen spanischen Pensions-Fonds steckt in Spanien-Bonds. In Not geratene Staaten spekulieren gerne mit dem Geld ihrer Rentner - und riskieren damit mehr als nur deren Erspartes.
04.01.2013 14:02
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Monaten versucht Spaniens Premier Rajoy, den Antrag eines Rettungspaketes für sein Land hinauszuzögern und dafür setzte die spanische Regierung auch ungewöhnliche Mittel ein. Um die Zinssätze für spanische Anleihen niedrig zu halten, nutzte die Regierung den Pensionsfonds, um spanische Bonds zu kaufen. Und so hat der Fonds nach offiziellen Angaben bisher etwa 90 Prozent seines Vermögens in Höhe von 65 Milliarden Euro in riskante spanische Schuldtitel investiert, berichtet das WSJ. Ein Weg, den auch der amerikanische Finanzminister Geithner angesichts der Finanzschwierigkeiten der USA einschlagen will (hier).

Angelegt, um zukünftige Rentenzahlungen zu garantieren, erhöht der immense Kauf der Anleihen nun das Risiko, dass der Staat bald  nicht mehr ausreichend Geld hat, um Pensionen zu bezahlen. Nicht nur, dass die Investition in die spanischen Bonds riskant ist, immerhin haben sie kein Top-Rating mehr, sondern die Finanzen des Fonds sind auch deutlich eingeschränkt, weil die spanische Regierung bereits zweimal Geld direkt aus dem Fonds angezapft hat. Im November nahm die Regierung vier Milliarden Euro aus dem Fonds, um Renten zahlen zu können. Im September waren es drei Milliarden Euro, um den eigenen Finanzbedarf zu decken. Zusammen hätten diese Abhebungen eigentlich schon die rechtliche, jährliche Obergrenze überschritten, aber die Regierung setzte die Grenze kurzerhand nach oben.

Angesicht der hohen Arbeitslosigkeit und der rückläufigen Sozialversicherungsabgaben wird die Regierung in den kommenden Jahren zusätzlich vor großen Herausforderungen hinsichtlich der Rentenzahlungen stehen. Spanische Beamte verteidigen jedoch den Kauf der Anleihen durch den Fonds. Sie sagen, so das WSJ, diese Praxis sei nachhaltig, so lange Spanien Kredite an den Finanzmärkten aufnehmen kann. Das kann sich jedoch schnell ändern, wie ein Blick auf die verbliebenen, potentiellen Investoren zeigt.

Ein anderes Problem hinsichtlich des spanischen Pensionsfonds ist nämlich die Tatsache, dass Spanien einen wichtigen Investor verliert. Immerhin sind bereits 90 Prozent des Fonds-Vermögens in Anleihen investiert – es ist also kein Geld für zukünftige Käufe da. Anleihen im Wert von mehr als 200 Milliarden Euro will die spanische Regierung in diesem Jahr aber emittieren und dafür braucht sie Käufer. Neben dem Fonds sind auch die spanischen Banken am Rande ihrer Kapazitäten. Die Anleihen im Portfolio der nationalen Banken in Spanien haben seit Beginn der Krise 2008 um den Faktor sechs zugenommen. Die Geldinstitute halten derzeit etwa ein Drittel der sich im Umlauf befindlichen spanischen Anleihen. Im Portfolio des spanischen Sozialversicherungsfonds hatten spanische Anleihen 2008 einen Anteil von 55 Prozent – Ende 2011 lag dieser Anteil bei 90 Prozent. Doch wenn die inländischen Investoren keine Kapazitäten mehr für den Kauf von spanischen Bonds haben, ist Spanien auf ausländische Investoren angewiesen und das könnte die Zinssätze wieder in die Höhe treiben und einen Bailout näher rücken lassen.

Weitere Themen

Warum die FDP Deutschland nichts mehr zu sagen hat

Geldmengen-Ausweitung der EZB: Erste Anzeichen von Inflation

Griechenland: Neue Finanzlücke wegen immer mehr fauler Kredite

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...