Deutschland

Niedersachsen: CDU verliert, FDP erreicht 10 Prozent

Die Landstagswahl in Niedersachsen bleibt nach der ersten Prognose ein Kopf-an-Kopf Rennen. Eine rot-grüne Mehrheit ist noch möglich. Die FDP, die massiv von der Zweitstimmen-Kampagne profitiert hat, erreichte ihr bestes Ergebnis in der Landesgeschichte. Die Wahlbeteiligung lag bei 57 Prozent.
20.01.2013 18:08
Lesezeit: 1 min

In Hannover hat die Wahl ein Kopf-an-Kopf Rennen gebracht: Schwarz-Gelb könnte auf 68 bis 73 Sitze, Rot-Grün auf 67 bis 73 Mandate kommen. Es steht also noch nicht fest, wer am Ende den Ministerpräsidenten in Hannover stellen wird. Sogar ein Patt ist denkbar, wenn die Überhangmandate festgelegt werden. In Niedersachsen herrscht ein besonders kompliziertes Wahlsystem.

Die erste Prognose von infratest Dimap sieht die CDU unter Ministerpräsident David McAllister wieder stärkste Partei im Landtag von Hannover. Dennoch muss die CDU eine herbe Niederlage in Form von Stimmenverlusten um die 6 Prozent hinnehmen. Diese Niedelage ist auch ein Rückschlag für Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sich sehr starkt für McAllister eingesetzt hatte.

Offenbar hat die massive Zweitstimmen-Kampgane der CDU die FDP zu einem nicht erwarteten Erfolg geführt: Die Liberalen dürften 10 Prozent erreichen - und damit auch die Debatte um Parteichef Philipp Rösler auf Bundesebene beenden.

Die SPD gewann ein wenig dazu, aber nicht genug, um die CDU zu überholen. Sie dürfte auf etwa 33 Prozent kommen.

Die Grünen verbesserten sich deutlich auf 13,5 Prozent. Damit ist auch eine rot-brüne Mehrheit noch möglich.

Nicht mehr im Landtag ist die Partei Die Linke. Auch die Piraten verfehlten den Einzug ins Parlament mit 2 Prozent überraschend deutlich.

Die Wahlbeteiligung lag mit 57 Prozent zwar etwa zwei Prozentpunkte über der der vergangenen Wahl. Das ist immer noch ein sehr niedrige Wert und bestätigt den rückläufigen Trend bei allen Wahlen in den vergangenen Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...