Finanzen

Crash-Gefahr: Französische Banken können Verluste nicht mehr verstecken

Die Milliarden-Verluste der Crédit Agricole sind nur die Spitze des Eisberges. Die zweitgrößte Immobilienbank Frankreichs musste bereits verstaatlicht werden. Weitere notwendige Abschreibungen erwarten die Banken. Die Wahrscheinlichkeit, dass Frankreich nun Kredite aufnehmen muss, um die Verluste der Banken zu deckeln, steigt.
20.02.2013 18:28
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Bundestags-Vize Thierse: Lobbyismus ist eine gute Sache!

Die Nachrichten in Frankreich überschlagen sich: Die drittgrößte Bank Frankreichs hat ihre Bilanz für das Jahr 2012 veröffentlicht: Bei Jahresabschluss musste Crédit Agricole 6,5 Milliarden Euro abschreiben, berichtet die FT. Die Verluste sind wesentlich höher als erwartet.

Bereits im September wurde bekannt, dass durch die Verwicklungen der Crédit Agricole in den italienischen und griechischen Bankensektor mehr als 700 Millionen Euro verloren gegangen sind (mehr hier). Damals verkauften die Verantwortlichen diesen Betrag als Gewinneinbruch. Von einem Gewinn kann nun allerdings nicht mehr die Rede sein.

Auch an die Immobilienkrise dürften sich die Franzosen noch genau erinnern. Ebenfalls im September gab Finanzminister Moscovici bekannt, die Crédit Immobilier de France (CIF) – die zweitgrößte Immobilienbank des Landes – verstaatlichen zu müssen (mehr hier). Für den Erhalt der Bank musste Frankreich 20 Milliarden Euro garantieren (hier).

Darüber hinaus sind die französischen Banken auch in Spanien im Geschäft. Frankreich hat Spanien daher dazu überreden wollen, einen Hilfsantrag bei der EU für Mittel aus dem ESM zu stellen (hier). Die neuen Verluste der Crédit Agricole sind ein Anzeichen dafür, dass die französischen Banken ihre Verluste nun endgültig nicht mehr verstecken können. Wie Bloomberg berichtet, musste die Bank im vergangenen Jahr Vermögenswerte in Höhe von 3,5 Milliarden Euro verkaufen.

In diesem Kontext ist auch die Ankündigung des französische Premierminister Jean-Marc Ayrault zu verstehen, von dem Spardiktat der EU abweichen zu wollen. Durch neue Schulden könnten die Franzosen ihren Bankensektor künstlich am Leben erhalten. Die eigene Wirtschaft liegt nämlich am Boden (hier). Präsident Hollande versichert seinem Volk indes, die Krise sei längst überwunden (hier).

Weitere Themen

ARD und ZDF drehen Kabel-TV den Hahn ab: Chaos empört Kunden

US-Konzern beleidigt französische Arbeiter, weil er keine Subvention bekam

EU will Kroatien-Beitritt, um Deutschland zu schwächen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...