Politik

Keine Ende der Irrfahrt: Snowden bleibt vorerst in Russland

Edward Snowden will nur so lang in Russland bleiben, bis er sicher nach Lateinamerika ausreisen kann. Einige Länder dieser Region haben ihm inzwischen Asyl zugesagt. Um sich weitere Hilfe zu holen, traf er sich am Freitag mit verschiedenen Menschenrechtsorganisationen am Moskauer Flughafen.
12.07.2013 18:16
Lesezeit: 1 min

Wunsch und Wirklichkeit liegen manchmal weit auseinander. Im Fall Edwards Snowden sind es mindestens 10.000 Kilometer. Eigentlich will der Whistleblower nach Lateinamerika. Unter anderen haben ihm Venezuela und Nicaragua Asyl zugesagt, aber Snowden ist gezwungen, vorerst in Russland zu bleiben. Und beispielsweise von Moskau bis zur venezolanischen Hauptstadt Caracas sind es mit dem Flieger theoretisch mindestens 10.0003 Kilometer – ohne  Zwischenstopp versteht sich. Insofern liegt noch ein weiter Weg vor Snowden, bis seine Irrfahrt möglicher Weise ein für ihn glückliches Ende findet.

Das Problem: Ohne gültige Papiere kann Snowden scheinbar nicht nach Lateinamerika fliegen. Am Freitag hat Snowden deshalb nun erst einmal in Russland politisches Asyl beantragt. Zunächst hatte er Putins Asylangebot ausgeschlagen, weil es mit der Forderung, nichts mehr über den US-Geheimdienst an die Öffentlichkeit zu tragen, verbunden war. Doch Snowden steht unter Druck. Die meisten seiner Bitten um Asyl, die er auch an viele europäische Länder geschickt hatte, wurden größtenteils abgewiesen (hier).

Und wie unsicher seine Position angesichts seiner Enthüllungen ist, zeigte sich zuletzt am bolivianischen Präsidenten Morales. Dessen Maschine durfte auf dem Heimflug nach Bolivien plötzlich nicht mehr über spanischen und französischen Luftraum fliegen und musste in Österreich landen. Als Grund wurde der Verdacht geäußert, Snowden würde sich an Bord befinden (hier).

Am Freitagnachmittag hat sich Snowden mit verschiedenen Menschenrechtsorganisationen am Flughafen Moskauer-Scheremetjewo getroffen. Dort hatte Snowden gesagt, er werde in Russland bleiben, bis er sicher nach Lateinamerika reisen könnte, so der Guardian mit Verweis auf Tanya Lokshina on Human Rights Watch. Lokshina war auch zu dem Treffen mit Snowden eingeladen. Auf ihrer Facebook-Seite hatte sie diese Einladung gepostet.

Darin heißt es unter anderem:

„Der Umfang des bedrohlichen Verhaltens (der USA) ist beispiellos: Noch nie in der Geschichte haben sich Staaten verschworen, um das Flugzeug eines souveränen Präsidenten zur Landung zu zwingen (…). Diese gefährliche Eskalation ist nicht nur eine Bedrohung für die Würde Lateinamerikas oder meine eigene Sicherheit (…). Ich lade die Menschenrechtsorganisationen und andere angesehenen Persönlichkeiten ein, mich am 12. Juli fünf Uhr am Flughafen Scheremetjewo in Moskau (…) zu treffen.“

Der Einladung nach sucht Snowden nun auch Unterstützung bei verschiedenen Menschenrechtsorganisationen. Der Druck der amerikanischen Justiz ist groß und macht auch vor einem fliegenden Präsidenten-Flugzeug nicht halt. Bei dem Treffen mit den NGOs wird es deshalb in erster Linie um die weiteren Handlungsmöglichkeiten für Snowden gegangen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...