Finanzen

Bond-Kasino: Griechenland spekuliert mit den eigenen Staatsanleihen

Ein griechischer Pensionsfonds profitiert von den Versprechungen der EU, Griechenland im Euro zu halten - und macht satte Gewinne mit der Spekulation auf Staatsanleihen des eigenen Landes. Nachhaltig ist diese Art von Bond-Kasino nicht.
14.02.2013 23:24
Lesezeit: 1 min

Der Wert von Anleihen aus den kriselnden europäischen Ländern ist im vergangenen Jahr extrem gestiegen (hier). Etliche Hedge-Fonds machten Millionengewinne dadurch. Aber auch in Griechenland selbst gab es Gewinner. Der griechische Pensionsfonds Hellenic Pension Mutual Fund Management Company (HPMF) konnte, indem er sich ein Beispiel an den Hedge-Fonds nahm, sein Vermögen im vergangenen Jahr verdoppeln. HPMF setzte im Juni 2012 darauf, dass die EU Griechenland auf keinen Fall aus dem Euro fallen lassen wird. Und so kam es auch.

„Es war riskant, weil so viel Skepsis gegenüber Griechenlands Schicksal als Mitglied der Eurozone herrschte“, sagte John Kyriakopoulos, Geschäftsführer des Fonds, der FT. „Aber wir haben mehr Geld mit Griechenland eingespielt als die Hedge-Fonds.“ Die HPMF verwaltet unter anderem die Gelder der drei größten, staatlichen Pensionsfonds und steigerte mit der Wette seine Vermögenswerte bis zum 31. Januar von 240 auf 500 Millionen Euro. Sein Portfolio besteht nun aus 58 Prozent griechischer Anleihen, 37 Prozent griechischer Aktien und fünf Prozent Bargeld.

Um die damaligen Investitionen zu tätigen, verkaufte der Pensionsfonds EFSF-Anleihen im Wert von 60 Millionen Euro, die er als Teil des Schuldenschnitts erhielt, und nahm 40 Millionen aus seine Bargeldreserven. „Wir waren immer informiert darüber, was die Hedge-Fonds taten“, so Kyriakopoulos. „Es war klar, dass etwas Positives geschehen werde“. Die Entscheidung zur Investition fiel in Absprache mit den in Athen ansässigen Anlageberatern, der griechischen Zentralbank und der Eurobank. Eine gängige Praxis ist diese Art der Investition allerdings nicht. „Wichtig war, dass wir an der politischen Front einen Konsens sahen“, sagte der Geschäftsführer des Pensionsfonds.

Der Pensionsfonds hatte aus Paketen griechischer Anleihen mit verschiedenen Laufzeiten gekauft, die die Investoren aufgrund des Schuldenschnitts im Austausch für ihre alten Anleihen erhalten hatten. Der Fonds kaufte den Sommer über diese Anleihen-Pakete zu Werten zwischen 13 und 24 Cent pro Euro in Tranchen zwischen 5 bis 10 Millionen Euro. Er profitierte wie viele Hedgefonds von dem in Erwartung des Schuldenrückkauf-Programms gestiegenen Wert der Anleihen.

Doch anders als viele institutionelle Investoren, hat sich die HPMF nicht an dem Schuldenrückkauf-Programm, bei dem die griechischen Anleihen zu einem Nennwert von 33 Cent pro Euro vom griechischen Staat mithilfe der EU-Partner zurückgekauft wurden (hier), beteiligt. Die Anleihen befinden sich noch immer im Portfolio der Bank und werden gegenwärtig nur etwas unter dem Hoch des vergangenen Monats von 45 Cent pro Euro gehandelt. „Wir haben an den Anleihen festgehalten, weil wir noch mehr Aufwärtspotential gesehen haben“, so Kyriakopoulos.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...