Finanzen

Bond-Kasino: Griechenland spekuliert mit den eigenen Staatsanleihen

Ein griechischer Pensionsfonds profitiert von den Versprechungen der EU, Griechenland im Euro zu halten - und macht satte Gewinne mit der Spekulation auf Staatsanleihen des eigenen Landes. Nachhaltig ist diese Art von Bond-Kasino nicht.
14.02.2013 23:24
Lesezeit: 1 min

Der Wert von Anleihen aus den kriselnden europäischen Ländern ist im vergangenen Jahr extrem gestiegen (hier). Etliche Hedge-Fonds machten Millionengewinne dadurch. Aber auch in Griechenland selbst gab es Gewinner. Der griechische Pensionsfonds Hellenic Pension Mutual Fund Management Company (HPMF) konnte, indem er sich ein Beispiel an den Hedge-Fonds nahm, sein Vermögen im vergangenen Jahr verdoppeln. HPMF setzte im Juni 2012 darauf, dass die EU Griechenland auf keinen Fall aus dem Euro fallen lassen wird. Und so kam es auch.

„Es war riskant, weil so viel Skepsis gegenüber Griechenlands Schicksal als Mitglied der Eurozone herrschte“, sagte John Kyriakopoulos, Geschäftsführer des Fonds, der FT. „Aber wir haben mehr Geld mit Griechenland eingespielt als die Hedge-Fonds.“ Die HPMF verwaltet unter anderem die Gelder der drei größten, staatlichen Pensionsfonds und steigerte mit der Wette seine Vermögenswerte bis zum 31. Januar von 240 auf 500 Millionen Euro. Sein Portfolio besteht nun aus 58 Prozent griechischer Anleihen, 37 Prozent griechischer Aktien und fünf Prozent Bargeld.

Um die damaligen Investitionen zu tätigen, verkaufte der Pensionsfonds EFSF-Anleihen im Wert von 60 Millionen Euro, die er als Teil des Schuldenschnitts erhielt, und nahm 40 Millionen aus seine Bargeldreserven. „Wir waren immer informiert darüber, was die Hedge-Fonds taten“, so Kyriakopoulos. „Es war klar, dass etwas Positives geschehen werde“. Die Entscheidung zur Investition fiel in Absprache mit den in Athen ansässigen Anlageberatern, der griechischen Zentralbank und der Eurobank. Eine gängige Praxis ist diese Art der Investition allerdings nicht. „Wichtig war, dass wir an der politischen Front einen Konsens sahen“, sagte der Geschäftsführer des Pensionsfonds.

Der Pensionsfonds hatte aus Paketen griechischer Anleihen mit verschiedenen Laufzeiten gekauft, die die Investoren aufgrund des Schuldenschnitts im Austausch für ihre alten Anleihen erhalten hatten. Der Fonds kaufte den Sommer über diese Anleihen-Pakete zu Werten zwischen 13 und 24 Cent pro Euro in Tranchen zwischen 5 bis 10 Millionen Euro. Er profitierte wie viele Hedgefonds von dem in Erwartung des Schuldenrückkauf-Programms gestiegenen Wert der Anleihen.

Doch anders als viele institutionelle Investoren, hat sich die HPMF nicht an dem Schuldenrückkauf-Programm, bei dem die griechischen Anleihen zu einem Nennwert von 33 Cent pro Euro vom griechischen Staat mithilfe der EU-Partner zurückgekauft wurden (hier), beteiligt. Die Anleihen befinden sich noch immer im Portfolio der Bank und werden gegenwärtig nur etwas unter dem Hoch des vergangenen Monats von 45 Cent pro Euro gehandelt. „Wir haben an den Anleihen festgehalten, weil wir noch mehr Aufwärtspotential gesehen haben“, so Kyriakopoulos.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....