Politik

Barroso glaubt an Brüssel: „Der Zentralismus ist stärker als die Populisten“

Lesezeit: 1 min
27.02.2013 13:06
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso appellierte an die Staaten Europas, nicht in den Populismus zu verfallen. Barroso forderte Deutschland auf, die Führung in Europa zu übernehmen und mehr Frauen zu beschäftigen.
Barroso glaubt an Brüssel: „Der Zentralismus ist stärker als die Populisten“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso ist der Auffassung, dass Wahlerfolge von „Populisten“ wie in Italien nur vorübergehende Phänomene sind. Barroso sagte: „Die nach dem Zentrum strebenden Kräfte sind stärker als die zentrifugalen, auch wenn es manchmal schwierig und holprig war.“ Barroso hat sich sein Loblied des Zentralismus mit „centripetal“ übersetzen lassen, was kein normaler englischer Muttersprachler je verwendet.

Barroso, der von niemandem in sein Amt gewählt wurde, deutete die italienische Wahl auch nicht als eine Schlappe für die EU. Er sagte, dass die Tatsache, dass Monti eine blamable Niederlage einstecken musste, nicht bedeute, dass die Wähler die Politik der EU für falsch hielten.

Trotz der Durchhalte-Parolen ist Barroso offenkundig doch etwas mulmig: Er sagte auf einer Reuters-Veranstaltung: „Ich hoffe, dass wir uns nicht der Versuchung des Populismus ergeben, nur wegen der Wahlergebnisse in einem Mitgliedsstaat.“

Barroso fragte rhetorisch, ob die Politiker nun kurzfristige Wahlerwägungen in den Vordergrund ihres Denkens stellen werden, oder aber sich der Pflicht unterwerfen sollten, für Europa zu tun, was für Europa getan werden muss – nämlich für Wachstum zu sorgen.

Seine Antwort sei klar. Auch wenn er wisse, dass die von Brüssel verlangten Sparmaßnahmen schmerzhaft seien und auch „weiter schwierig bleiben“ werden, so gebe es keine Alternativen. Barrsoso: „Wir haben nie gesagt, dass es leicht werden wird.“

Der Kommissar aus Portugal hatte auch eine sehr praktische Lösung für die Euro-Krise (von der er vor einem Monat gesagt hatte, sie sei unwiderruflich vorüber – hier): Die Deutschen müssten Führung in Europa übernehmen. Dies tun sie nach Barrosos Einschätzung am besten, indem Deutschland „seinen Dienstleistungs-Sektor signifikant öffnet“, mehr Frauen in Beschäftigung bringe und die zulasse, dass die „Löhne mit der Produktivität erhöht werden“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...