Politik

Euro-Rettung: Der Morgenthau-Plan für Zypern

Lesezeit: 2 min
25.03.2013 15:07
Die Wirtschaft Zyperns ist bereits in einer Rezession. Doch gemessen an dem hohen Anteil des zypriotischen Finanzsystems zum BIP des Landes kommt eine Zerschlagung des Bankensystems einem Kollaps der Wirtschaft gleich. Um mindestens 20 Prozent droht die Wirtschaft Zyperns in den kommenden 4 Jahren zu schrumpfen.
Euro-Rettung: Der Morgenthau-Plan für Zypern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die am Sonntagabend von der Eurogruppe vereinbarte Zerschlagung der zypriotischen Banken ist nicht nur ein Schlag gegen den Finanzsektor Zyperns (hier). Vielmehr kommt diese der Idee des Morgenthau-Plans von 1944 sehr nah. Der damalige US-Finanzminister Henry Morgenthau wollte Deutschland komplett deindustrialisieren, um das Land nachhaltig zu schwächen und in einen ungefährlichen Bauerstaat zu verwandeln.

Allerdings haben die Zyprioten keinen Weltkrieg angezettelt. Also trifft sie die Keule doch etwas überraschend.

Betrachtet man die Tragweite des zypriotischen Finanzsystems im Hinblick auf die Wirtschaft des Landes, ist die als „Banken-Restrukturierung“ angepriesene Zerschlagung des Bankensektors ein massiver Schlag gegen die Wirtschaftskraft des Landes. Immerhin trägt der Finanzsektor zu 45 Prozent des jährlichen BIPs bei.

Damit ist natürlich klar, dass die Folgen vor allem die einfachen Leute zu spüren bekommen werden. Restrukturierungen werden immer auf das schwächste Glied der volkswirtschaftlichen Wertschöpfungs-Kette abgewälzt. Entlassungen, Gehaltskürzungen, Niedriglöhne, soziale Willkür sind unausweichlich die Schlagworte, die Zypern in den kommenden Wochen beherrschen werden.

Wolfgang Schäuble hat entschieden, dass "das Geschäftsmodell in Zypern nicht funktioniert". Dieser makroökonomische Befund führt nun zur Restrukturierung des Landes.

Zypern hat keine Alternativen: Die Milliarden-Kredite waren nicht dazu verwendet worden, eine nachhaltige Wirtschaft - Tourismus, Technologie, Energie - aufzubauen, sondern wurden in das potemkinsche Dorf der "Finanz-Industrie" gesteckt. Ein schweres Versäumnis der zypriotischen Politik - und ein ebenos schweres Versagen der EU: Warum hat man immer weiter Kredite gewährt, obwohl alle wussten, dass das Geld nur für das Kasino verwendet wird?

Euro-Rettung verschärft Rezession in Zypern

Bereits im vierten Quartal 2012 schrumpfte die zypriotische Wirtschaft um 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. „Unsere BIP-Vorhersagen für Zypern gehen von einem Rückgang des BIP bis 2017 von 20 Prozent aus“, zitiert der BusinessInsider den Ökonomen Michala Marcussen von der Societé Générale. Diese Prognose beinhaltet jedoch noch nicht die Auswirkungen der vergangenen zehn Tage. Die Beschränkung der Bargeldabhebungen und der Stopp der Überweisungen in der letzten Woche haben etliche zypriotische Unternehmen an den Rand des Ruins getrieben. Und die nun beschlossenen Kapitalverkehrskontrollen sowie die Zwangsabgabe auf Einlagen von über 100.000 Euro werden ihr übriges tun, um die Unternehmen weiter zu schwächen (hier).

Tourismus in Zypern gefährdet

Hinzu kommt, dass die Ereignisse bis hin zum nun tatsächlich formal beschlossenen Zypern-Deal dem Vertrauen der Zyprioter, aber auch das der EU-Bürger und ausländischen Investoren massiv geschadet haben. Die EU-Bürger haben gelernt, dass auch ihre Einlagen nicht vor einem staatlichen Zugriff sicher sind (mehr hier). Und die Investoren werden nach dem Zypern-Deal vorerst kein Interesse mehr daran haben, ihr Geld in Zypern zu „investieren“. Was  bleibt, wenn Finanzsektor und viele mittelständische Unternehmen nichts mehr zum BIP beitragen können, ist der Tourismus. Doch auch hier wird sich Zypern schwer tun. Kapitalverkehrskontrollen werden das Land nicht gerade zu einem Anziehungspunkt machen. Wer berechnet schon gern im Voraus, wie viel Bargeld er für einen Urlaub mitnehmen muss, wenn er nicht sicher sein kann, dass er das nötige Kleingeld am Automaten abheben kann.

Russen geben Zypern den Rest

Doch nicht nur die Kapitalverkehrskontrollen werden den Tourismus in Zypern gefährden. Die Ende Januar veröffentlichten Zahlen zeigen, dass vor allem die Russen immer öfter ihren Urlaub in Zypern verbrachten. 2012 kamen 40 Prozent mehr russische Touristen als noch 2011. 2013 rechnete Zypern sogar mit einem Anstieg der russischen Touristen von 220.00 auf 550.000. Nachdem der Zypern-Deal in Russland aber alles andere als positiv aufgenommen wurde, kann sich diese Prognose noch sehr schnell drehen. Zwar sind auch einige russische Oligarchen und Unternehmer vom Haircut und der Restrukturierung bei der Bank of Cyprus betroffen (hier).  Doch sie werden leichter Alternativen finden, als diejenigen, die am Ende für den Haircut zahlen werden - die einfachen Leute in Zypern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?