Finanzen

Inflation in der Euro-Zone überrascht Experten

Die offizielle Inflationsrate für März liegt bei 1,7 Prozent. Vor allem Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak sind deutlich teurer geworden. Experten haben eine niedrigere Inflation erwartet, da die Wirtschaft der Eurozone zurückgeht.
03.04.2013 14:00
Lesezeit: 1 min

Im März lagen in der Eurozone die Preise für Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak um 2,7 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Energie verteuerte sich um 1,7 Prozent, die Inflationsrate für Industriegüter lag mit 1,0 Prozent. Der Gesamtindex, der 1,7 Prozent im März etrug lag zwar unter den von der EZB angepeilten zwei Prozent, aber über den Schätzungen der Experten. Der Mittelwert von 44 Prognosen, die Bloomberg von Ökonomen einholte, lag bei nur 1,6 Prozent. Die Inflationsrate fällt langsamer als erwartet.

Die tatsächliche Inflation liegt deutlich höher, als offiziell angeben. Denn die Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hängen von der jeweiligen Zusammenstellung des Warenkorbs ab. Ein tatsächlicher Vergleich der Inhalte bei den entsprechenden Produkten erfolgt jedoch nicht und ist mit dieser Messung auch prinzipiell nicht möglich (mehr hier).

EZB-Chef Mario Draghi prognostizierte zudem für 2013 aufgrund der schwachen wirtschaftlichen Lage eine Inflation von 1,6 Prozent. Im März ist in allen Ländern der Eurozone die Industrie-Produktion zurückgegangen (mehr hier). Die Arbeitslosigkeit liegt bei 12 Prozent, so hoch wie nie zuvor.

Am Donnerstag trifft sich der Gouverneurs-Rat der EZB, um über den Leitzinssatz zu entscheiden. Der Euro ist im Verlauf der vergangenen zwei Monate auf 1,28 Dollar gefallen, so tief wie seit November 2012 nicht mehr. Es wird erwartet, dass die EZB den Leitzins bei 0,75 Prozent belässt. Dies Wert ist ein Rekordtief und seit Juli 2012 in Kraft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...