Politik

Überwachung durch Prism: US-Bürgerrechtler verklagen Präsident Obama

Lesezeit: 2 min
12.06.2013 11:03
Die Bürgerrechtler-Union ACLU hat Klage gegen US-Präsident Barack Obama eingereicht. Die Organisation fordert, dass die routinemäßige Speicherung der Gesprächsdaten aller Anrufe sofort gestoppt wird und dass die gesammelten Daten vernichtet werden. Damit bekommt Obama erstmals Gegenwind von jenen Linken, die ihn am meisten bei seinen Wahlkämpfen unterstützt haben.
Überwachung durch Prism: US-Bürgerrechtler verklagen Präsident Obama

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Amerikanische Union für Bürgerrechte (ACLU) reichte am Dienstag Klage gegen die Regierung von Barack Obama ein. Hintergrund ist die umfassende Sammlung von Gesprächsdaten inländischer Telefonanrufe, darunter Telefonnummer, Ort, Zeit und Dauer des Gesprächs. Diese Maßnahmen müssten gestoppt und die gesammelten Daten vernichtet werden, so die Bürgerrechtler.

Damit bekommt Obama erstmals massiven Gegenwind aus seiner treuesten Wählerklientel: Den auf Bürgerrechte und soziale Themen ausgerichteten Linken, die nicht zum Partei-Establishment der Demokraten gehören. Der republikanische Politik-Berater Dick Morris bezeichnet die Entwicklung deshalb als besonders gefährlich für Obama: Die linken Gruppen hatten ihm im Kampf gegen Hillary Clinton bei der Kandidatur die entscheidenden Mehrheit gebracht. Eines der Hauptversprechen von Obama war die Ankündigung, eine komplett andere Politik als jene seines Vorgängers George W. Bush zu machen und insbesondere die Bügerrechte zu stärken. Die Enttäuschung über den tatsächlichen Kurs Obamas dürfte daher erheblich sein und wird dem Präsidenten in den kommenden Wochen erheblich zusetzen.

Das Programm „gibt der Regierung eine umfassende Aufzeichnung über unsere Bekanntschaften und unsere Bewegungen in der Öffentlichkeit“, zitiert die NYT den Kläger. Dadurch gelange die Regierung an detailreiche Informationen über die familiären, politischen, religiösen und intimen Beziehungen der Bürger. Zudem habe die Überwachung durch die US-Regierung eine abschreckende Wirkung auf Whistle-Blower und andere, die das ACLU Informationen um rechtliche Hilfe bitten wollen

In anderen Verfahren gegen die Überwachungs-Politik sagte die US-Regierung, dass der Rechtsstreit Staatsgeheimnisse offenlegen würde oder dass die Kläger nicht nachweisen könnten, dass sie persönlich betroffen seien. Auf diese Weise konnte die Regierung die Gerichtet oft davon überzeugen, die Klagen ohne Verhandlung abzuweisen.

Doch dieser Fall könnte anders verlaufen. Denn zum einen hat die US-Regierung die Existenz des Programms zugegeben. Zum anderen ist das ACLU Kunde von Verizon. Die US-Regierung zwingt Verizon und andere führende Telekommunikations-Anbieter, die Gesprächsdaten aller Telefonate ins In- und Ausland an den Geheimdienst NSA zu übergeben (mehr hier).

„Die Regierung maßt sich das Recht an, in unserem Privatleben herumzuschnüffeln, weil der Patriot Act sagt, dass sie das darf“, schrieb der republikanische Abgeordnete James Sensenbrenner in einem Brief an den US-Justizminister Eric Holder. „Ich bin anderer Meinung. Ich habe für den Patriot Act gestimmt, an dies ist ein Missbrauch jenes Gesetzes“, so Sensenbrenner.

Befürworter der Privatsphäre sagen, die Existenz der Datenbanken werde das Gefühl aushöhlen, man lebe in einer freien Gesellschaft. Immer wenn Amerikaner ans Telefon gehen, wissen sie, dass die Gesprächsdaten von ihrer Regierung gespeichert werden.

Befürworter der Sammlung von Gesprächsdaten sagen, die Telefondaten seien eine wichtiges Mittel bei Ermittlungen gegen Terroristen. Dieses Verfahren wird in Deutschland ab dem 1. Juli 2013 angewendet (mehr hier).

Es hat in der Realität noch keinen einzigen nachgewiesenen Fall gegeben, bei dem die gespeicherten Telefon-Daten zur Identifizierung von Tätern geführt haben.

Neben der routinemäßigen Speicherung aller Gesprächsdaten ist derzeit der noch größere Skandal, dass das NSA weltweit das Internet überwacht. Der NSA-Agent Edward Snowden hatte enthüllt, dass das NSA auf die Server aller großen Internet-Firmen direkten Zugriff hat und somit auf alle E-Mails, Chats und Online-Dokument (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...